
KfW-Digitalisierungskredit: 3 % Förderzuschuss auf Ihr IT-Projekt

Für alle kleineren und mittleren Unternehmen mit Digitalisierungsvorhaben gibt es eine spannende Möglichkeit, einfach an eine Finanzierung für Digitalisierungsvorhaben zu gelangen und einen Förderzuschuss zu genießen: Die KfW-Bank bietet aktuell einen Kredit zur Förderung von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten mit sehr guten Konditionen an. Unter anderem steht ein Förderzuschuss in Höhe von 3 % der Kreditsumme zur Verfügung. Dieser kann unter anderem auch für CRM- und Customer Experience-Projekte geltend gemacht werden.
Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, angedachte Digitalisierungsprojekte wie eine Salesforce-Einführung oder Weiterentwicklung zu realisieren. Einerseits bieten solche Projekte die Chance, als Gewinner und Digitalisierungsvorreiter aus der anstehenden Krise hervorzugehen, andererseits können durch die Konditionen des KfW-Kredits und Förderzuschusses Kosten in großem Umfang eingespart werden. In jedem Fall empfehlen wir, sich das Förderungs- und Kreditangebot einmal genauer anzusehen. Im schlimmsten Fall ist das Angebot irrelevant, im Optimalfall sparen Sie durch den Förderzuschuss 2 % der Kosten Ihres IT-Projekts.
Welche Konditionen hat der KfW-Kredit?
Wie eingangs bereits erwähnt, bietet der Kredit sehr gute Konditionen. Die Kurzversion:
- Ab 1,00 % effektivem Jahreszins, dabei erstes Jahr tilgungsfrei
- Ab 25.000 € bis 25 Millionen € Projektvorhaben
- 3 % optionaler Förderzuschuss des Kreditbetrages – rechnet man 1 % effektive Jahreszinsen dagegen, bleiben unterm Strich 2 % Ersparnis an den Projektkosten!
- Für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung
- Leichterer Kreditzugang möglich: Die KfW kann bis zu 70 % des Risikos von Ihrer Bank übernehmen
Zur Laufzeit gibt es drei Varianten, sofern der Förderzuschuss genehmigt wird:
- Bis zu 5 Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreien Anlaufjahr und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit
- 7 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit
- 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit
Wird der Förderzuschuss nicht in Anspruch genommen, so beträgt die Mindestlaufzeit generell 2 Jahre. Details zu den Konditionen finden Sie auf der Informationsseite der KfW zum Digitalisierungs- und Innovationskredit.
Was wird von der KfW gefördert?
Hier ist die Formulierung sehr umfassend und entgegenkommend gewählt: Der Kredit fördert den Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben (Investitionen sowie Betriebsmittel). Ein Auszug aus den explizit genannten Beispielen für förderungswürdige Digitalisierungsvorhaben:
- Digitale Plattformen, Apps und digitale Vertriebskanäle zum Aufbau digitaler Plattformkonzepte und des elektronischen Handels
- Vernetzung von ERP- und Produktionssystemen für die Produktion von Morgen (Industrie 4.0)
- Entwicklung und Implementierung eines IT- und/oder Datensicherheitkonzepts, um Unternehmensdaten erfolgreich zu schützen und Cyber-Attacken abzuwehren
- und vieles mehr
Wenn wir einmal an Salesforce-Projekte denken, ist damit von der CRM-Einführung über den Community Cloud-Ausbau und die ERP-Integration bis zum Berechtigungs-Redesign die komplette Palette möglicher Projektvorhaben abgedeckt. Tatsächlich reicht es auch aus, als „Innovatives Unternehmen“ im Sinne der KfW zu gelten, um in den Genuss der Förderung zu kommen:
Investitionen
Gefördert wird der Investitionsbedarf:
- Im Zusammenhang mit einem Innovationsvorhaben zur Neuentwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen die neu für das Unternehmen sind
- Im Zusammenhang mit einem Digitalisierungsvorhaben
- Innovativer Unternehmen

Betriebsmittel
Gefördert wird der Betriebsmittelbedarf:
- Im Zusammenhang mit einem Innovationsvorhaben zur Neuentwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen die neu für das Unternehmen sind
- Im Zusammenhang mit einem Digitalisierungsvorhaben
- Innovativer Unternehmen
An wen richtet sich der Förderungskredit?
Der Kredit richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen mit maximal 499 Mitarbeitern. Darüber hinaus müssen mindestens zwei aussagekräftige Jahresabschlüsse vorliegen. Bei kleinen KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern darf der Jahresumsatz höchstens 50 Millionen € betragen oder die Jahresbilanzsumme höchstens 43 Millionen € betragen. Bei größeren mittelständischen Unternehmen mit 250-499 Mitarbeitern darf der Gruppenumsatz 500 Millionen € nicht übersteigen. Details zu den Förderungsberechtigungen und auch Förderausschlüssen finden Sie im Informationsdokument der KfW.
Wenn sich Ihnen Fragen zum Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW und den nötigen Schritten zur Anwendung auf Ihr Projektvorhaben stellen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.