{"id":14607,"date":"2021-02-25T10:00:50","date_gmt":"2021-02-25T09:00:50","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=14607"},"modified":"2022-07-29T09:36:52","modified_gmt":"2022-07-29T07:36:52","slug":"single-sign-on-sso-salesforce-und-die-windows-domaene","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/it\/single-sign-on-sso-salesforce-und-die-windows-domaene\/","title":{"rendered":"Single Sign-On (SSO) \u2013 Salesforce und die Windows-Dom\u00e4ne"},"content":{"rendered":"\n
Mehr und mehr verschiedene Programme bedeuten häufig auch mehr Login-Credentials (Benutzernamen- und Kennwort-Kombinationen). Ein Weg, wie Sie es schaffen, dass Ihre Mitarbeiter sich weniger Credentials merken müssen, liegt vielleicht schon direkt vor Ihren Füßen.
\nDamit ist Ihre Windows-Domäne gemeint, sofern Sie eine im Unternehmen einsetzen. Salesforce erlaubt eine Single Sign-On Anmeldung mit Windows Domänen-Zugängen. Das bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter sich mit dem gleichen Benutzernamen und Kennwort bei Salesforce anmelden können, wie auch täglich an ihrem Computer\/Laptop innerhalb des Unternehmens.<\/p>\n