Integrationsprojekte gelten als undurchsichtig und risikoreich. Viele Unternehmen scheuen sich daher davor, diese Herausforderung anzunehmen. Das ist schade, denn eine gelungene Softwareintegration bietet viele Vorteile. Damit Sie wissen, wie auch Ihr SAP-Salesforce-Integrationsprojekt ein Erfolg werden kann, stelle ich Ihnen in dieser Beitragsreihe die fünf gängigsten Herausforderungen und Best Practices im Zusammenhang mit Integrationsprojekten vor. Der heutige Beitrag widmet sich den Stolperfallen, die das Projektmanagement von SAP-Salesforce-Integrationsprojekten<\/a> zu bieten hat.<\/p>\n
Viele Unternehmen machen den Fehler, Integrationsprojekte als „normale“ Projekte zu planen, ohne Erfahrungswerte in die Planung einfließen zu lassen. Im Vergleich zu anderen IT-Projekten, wie beispielsweise einer Salesforce-Eigenentwicklung oder einer Custom Transaktion in SAP, gibt es bei der Planung und Umsetzung von Integrationsprojekten jedoch einige zusätzliche Dinge zu beachten.<\/p>\n