{"id":15722,"date":"2021-09-22T10:00:17","date_gmt":"2021-09-22T08:00:17","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=15722"},"modified":"2021-09-28T07:50:01","modified_gmt":"2021-09-28T05:50:01","slug":"warum-sie-ein-zugriffskonzept-fuer-salesforce-haben-sollten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/it\/warum-sie-ein-zugriffskonzept-fuer-salesforce-haben-sollten\/","title":{"rendered":"Warum Sie ein Zugriffskonzept f\u00fcr Salesforce haben sollten"},"content":{"rendered":"\n

In vielen Unternehmen wird Salesforce ohne Zugriffskonzept genutzt. Jeder kann alles sehen. Eine durchdachte Zugriffssteuerung wird selten in Betracht gezogen. Warum ist es dennoch sinnvoll? <\/p>\n

Ich habe viele Jahre in SAP-Projekten verbracht. Dort war ich federführend für Berechtigungskonzepte zuständig. Beim Wechsel in Salesforce-Projekte ist mir eines schnell aufgefallen: Es gibt kaum oder gar keine Zugriffssteuerung. Dabei ist ein Zugriffskonzept durchaus sinnvoll.<\/p>\n

Wofür brauche ich ein Zugriffskonzept in Salesforce?<\/h2>\n

Bei einem SAP-System liegt die Notwendigkeit für ein Berechtigungskonzept<\/a> häufig auf der Hand. Es gibt beispielsweise schützenswerte Prozesse in den Finanz- und Controllingbereichen. Aber auch in einem Salesforce-System gibt es schützenswerte Daten. Bei einem Zugriffskonzept in Salesforce fokussieren wir uns weniger auf den Zugriff von außen. Stattdessen schützen wir den Zugriff auf Datensätze innerhalb oder zwischen ihren Abteilungen. Ein häufiger Grund für ein Zugriffskonzept lautet deswegen: „Wir wollen unterbinden, dass sich unsere Teams gegenseitig in den jeweiligen Datensätzen rumpfuschen.“ Ein Zugriffskonzept kann dadurch sogar auf die Produktivität einzahlen: Ihre User kümmern sich um die Datensätze, die sie tatsächlich betreffen.<\/p>\n

Darüber hinaus können auch regulatorische Anforderungen wie die DSGVO<\/a> ein sinnvoller Trigger für ein Zugriffskonzept sein.<\/p>\n

Die Realität sieht häufig anders aus<\/h2>\n

Bei vielen meiner Kunden wird das Zugriffskonzept einfach gehalten. Ein Teil meiner Kunden nutzt Public Read Only<\/em> für seine User. Hierdurch kann jeder User alles sehen. Ein Großteil nutzt jedoch Public Read \/Write<\/em>. Hierdurch kann jeder User alles sehen und<\/em> bearbeiten. Der häufigste angeführte Grund: „Das ist so am einfachsten“. Sollte also aus Gründen der Einfachheit darauf verzichtet werden, die großartigen Möglichkeiten der Zugriffssteuerung von Salesforce auszureizen? Das finde ich nicht!<\/p>\n

Wie fange ich mit einem Zugriffskonzept an?<\/h2>\n

Die vorgeschlagene Zugriffssteuerung von Salesforce ist restriktiv. Zunächst unterbinden wir den Zugriff soweit wie möglich. Anschließend wird der Zugriff soweit geöffnet, wie für die jeweiligen User notwendig. Entsprechend beginnen Sie mit folgenden Leitfragen:<\/p>\n