{"id":16165,"date":"2021-09-03T10:00:16","date_gmt":"2021-09-03T08:00:16","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=16165"},"modified":"2024-12-12T12:08:29","modified_gmt":"2024-12-12T11:08:29","slug":"die-7-groessten-unterschiede-zwischen-sap-und-salesforce-teil-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/it\/die-7-groessten-unterschiede-zwischen-sap-und-salesforce-teil-2\/","title":{"rendered":"Die 7 gr\u00f6\u00dften Unterschiede zwischen SAP und Salesforce (Teil 2)"},"content":{"rendered":"\n

Die beiden Softwares SAP und Salesforce unterscheiden sich grundsätzlich in Sachen wie Datenmodell und Architekturtechnik. Oftmals bereitet genau dies Schnittstellenentwicklern Schwierigkeiten. Auch was die Kommunikation<\/a> angeht, gibt es bestimmte Anstrengungen. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen die größten Unterschiede anhand von Beispielen aus der Praxis erläutern. In diesem Beitrag geht es um die nächsten vier größten Unterschiede. Wenn Sie noch weitere Unterschiede erfahren wollen, schauen Sie sich gerne den vorherigen Beitrag<\/a> dazu an.<\/p>\n

<\/p>\n

4. Schlüsselzugriff<\/strong><\/h2>\n

SAP:<\/strong><\/h3>\n

Es gibt teilweise recht komplexe Schlüsselzugriffe: Bspw. um auf Sales Area spezifische Daten zuzugreifen werden folgende Fehler benötigt: MANDT-KUNNR-VKORG-VTWEG-SPART (Mandant (muss meist nicht expliziert spezifiziert werden), Kundennummer, Vertriebsorganisation, Vertriebsweg, Vertriebssparte).<\/p>\n

\"\"<\/div>

SAP und Salesforce Integration<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tSalesforce ist das beste aktuell erh\u00e4ltliche CRM. Bei vielen Unternehmen geh\u00f6ren jedoch neben den Vertriebsdaten noch einige andere Daten dazu.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

SAP und Salesforce Integration<\/h3>