{"id":18196,"date":"2022-05-31T09:00:18","date_gmt":"2022-05-31T07:00:18","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=18196"},"modified":"2025-04-02T15:30:18","modified_gmt":"2025-04-02T13:30:18","slug":"best-of-mai-2022","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/eins-noch\/best-of-mai-2022\/","title":{"rendered":"Viva liebt dich | Best-of IT f\u00fcr Vertrieb und Service \u2013 Mai 2022"},"content":{"rendered":"\n

Im Zeit-Online-Podcast „Alles gesagt?“ wurde der deutsche Medienunternehmer und Kunstsammler Christian Boros gefragt, was einen guten Pitch ausmacht. Boros ist damals bekannt geworden unter anderem durch seine Werbekampagne „Viva liebt dich“ in den 90er Jahren.
\n<\/p>\n

Gretchenfrage Standard oder Steve Jobs<\/h2>\n

Dieser holt für die Antwort auf den perfekten Pitch etwas aus. Denn bevor er im Namen seiner Agentur für einen Auftrag pitcht, fragt er nach dem Mut des potenziellen Kunden. Der Kunde muss sich vor einem Pitch entscheiden: Will man den Status quo aufrechterhalten oder wirklich Innovation machen? Denn aus Boros Sicht braucht man für einen wirklich erfolgreichen Auftrag Mut, jedoch keinen Leichtsinn. Es ist ein wenig die Frage, ob man den Standard möchte oder Steve Jobs. Wer den Mut zur wirklichen Innovation hat, für den ist das Risiko höher aber auch der mögliche Gewinn.<\/p>\n

Dabei war das keine Abwertung des Wunsches, einen Auftrag nach dem Standard-Format zu machen. Sondern das Einfordern einer notwendigen Entscheidung, wie weit man als Unternehmen wirklich gehen will, um zum Beispiel in einer Werbekampagne erfolgreich vermarktet zu werden.<\/p>\n

Chat Einkauf<\/h2>\n

Mehr Mut zu Veränderung bei möglichst geringem Risiko möchte Salesforce seinen Kunden anscheinend auch ermöglichen. Denn Salesforce hat nun Troops gekauft. Ein weiterer Deal in der Serie an Akquisitionen der Cloud-Company.<\/p>\n

Die Firma Troops hat eine Salesforce-Integration für Slack und Teams im Angebot. Anstelle sich Berichte für offene Opportunities einzuplanen, kann man sich damit mehr oder weniger dezent über den Unternehmens-Chat benachrichtigen lassen.<\/p>\n

Geschwindigkeit soll hier nicht nur durch die Erinnerung, sondern auch durch die nahtlose Abarbeitung von Workflows erzielt werden. Eben nicht in der (aus meiner Sicht hakeligen) Salesforce App, sondern in der nativen App von Slack und Microsoft Teams.<\/p>\n

Freigabe per Teams<\/h2>\n

Wer sich auf diese Art des Prozesses einlässt, gewinnt so vielleicht an Geschwindigkeit. Denn so können Angebote schneller geprüft und zum Versand an die Kundschaft freigegeben werden. Es adressiert die alte Vertriebsweisheit und Warnung: „Time kills deals“. Eben einen bevorstehenden Geschäftsabschluss auf dem letzten Meter wegen mangelnder Koordination und fehlenden Rückmeldungen doch noch zu vergeigen.<\/p>\n

Natürlich kann man das auch ohne Chat schaffen. Nur kann ich da Christian Boros gut nachempfinden. Die größten Erfolge stellen sich dort ein, wo auch Mut zur Abweichung vom Standard erforderlich war – ohne dabei leichtsinnig zu werden. Also vielleicht doch mal probieren?<\/p>\n

Die mindforce Webinare<\/h2>\n

Eine Übersicht der gesamten Webinare finden Sie unter folgendem Link: mindforce Webinare<\/a><\/strong><\/p>\n