{"id":18835,"date":"2022-07-29T09:00:39","date_gmt":"2022-07-29T07:00:39","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=18835"},"modified":"2024-07-15T14:08:55","modified_gmt":"2024-07-15T12:08:55","slug":"best-of-juli-2022","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/eins-noch\/best-of-juli-2022\/","title":{"rendered":"Gott-Excel | Best-of IT f\u00fcr Vertrieb und Service \u2013 Juli 2022"},"content":{"rendered":"\n

Es soll ja Vertriebsabteilungen geben, die eine Gott-Excel haben. Also eine Excel-Datei, mit der einfach der komplette Vertrieb gesteuert wird. Offene Anfragen, Angebote, Abschlüsse, Links auf Verträge, Kennzahlen. Gleichzeitiges Öffnen ist immer auch Nervenkitzel, wenn es denn (je nach Ablageort) überhaupt unterstützt wird.<\/p>\n

<\/p>\n

Kein Auftrag ohne Tabelle<\/h2>\n

Darüber sind natürlich Nutzer von CRM- und Servicesoftware erhaben. Denn hier wird alles in ein zentrales System gespeichert, so dass alle immer auf dem gleichen Stand sind und Kunden jederzeit von jedem im Team bedient werden können. Jedenfalls bis zu dem Punkt, wo Vertrieb und Service auch Daten aus einem ERP-System brauchen – zum Beispiel SAP.<\/p>\n

Das ist dann oft die stille Rückkehr der Gott-Excel. Denn jetzt wird nach Möglichkeiten gesucht, Daten von einem System in ein anderes zu bringen. Wie komme ich an die Stücklisten für die Angebotskalkulation? Wie kommt der Auftrag aus dem CRM ins SAP? Alles ist kompliziert, oft mit händischen, sich wiederholenden Schritten verbunden. Und Excel ist sozusagen der kleine gemeinsame Nenner zwischen IT-Systemen.<\/p>\n

Risiko von Anwender-Lösungen<\/h2>\n

Wenn Anwender sich Lösungen selbst bauen (in Excel), dann wird das in IT-Kreisen auch Schatten-IT genannt. Gut, aktuell wird mit Locode\/Nocode-Tools das auch ein Stück weit salonfähig gemacht. Doch es gibt auch etliche Sicherheits-Risiken<\/a>, die Schatten-IT mitbringt.<\/p>\n

Wenn für den Abschluss relevante Daten fehlen oder noch schlimmer falsch sind, dann kann das richtig teuer werden. Und es dürfte auch nicht gerade für Vertrauen sorgen, wenn man dem Kunden sagen muss, dass man leider die Excel-Datei aus dem Vormonat erwischt hat.<\/p>\n

Für Vertrieb und Service relevante Daten sollten zuverlässig und konsistent verfügbar sein, ohne sich etwas in Excel bauen zu müssen. Alle modernen System bieten dafür Schnittstellen, die sich kombinieren und integrieren lassen. Kein Excel von Anwendern notwendig.<\/p>\n

Unsere Webinare<\/h2>\n

Eine Übersicht der gesamten Webinare finden Sie unter folgendem Link: mindforce Webinare<\/a><\/p>\n