{"id":20233,"date":"2022-12-22T09:00:10","date_gmt":"2022-12-22T08:00:10","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=20233"},"modified":"2024-07-15T14:21:36","modified_gmt":"2024-07-15T12:21:36","slug":"best-of-dezember-2022","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/eins-noch\/best-of-dezember-2022\/","title":{"rendered":"Digital mit Brechstange | Best-of IT f\u00fcr Vertrieb und Service \u2013 Dezember 2022"},"content":{"rendered":"\n
Kann man Digitalisierung mit Gewalt erzwingen? Oberflächlich vielleicht, aber wer es versäumt, eine passende Strategie aufzusetzen, der muss mit kuriosen Rückschlägen rechnen. So auch im Fall der BAföG-Anträge, die seit September 2021 in allen Bundesländern online gestellt werden können. <\/p>\n
Aktuell kämpfen Studierende darum<\/a>, ihr BAföG genehmigt zu bekommen. Sie müssen teilweise monatelang auf die erste Zahlung warten. Wenn man hinter die Kulissen guckt, so kämpfen die Studierenden und auch die Behörden mit einem Bürokratiemonster. Indiz dafür ist die sagenhafte Quote von 99 % unvollständig eingereichter Anträge.<\/p>\n Doch wirklich kurios ist, dass die Anträge zwar online gestellt werden können, in der Behörde dann aber wegen fehlender Digitalisierung zur weiteren Bearbeitung ausgedruckt werden müssen. Und das in solchen Mengen, dass dafür extra Personal eingestellt werden musste.<\/p>\n Wie kommt es in der Praxis zu solchen nicht durchgezogenen Digitalisierungsbemühungen? In meiner Erfahrung liegt das oft daran, dass nicht ausreichend über das strategische Ziel – das „Was wollen wir erreichen?“ und „Warum?“ – kommuniziert wird. Dann wird ein Plan erstellt, hoch-motiviert losgelegt, und auch ein Ergebnis erzielt. Nur das Ergebnis entspricht überhaupt nicht dem, was man sich eigentlich auf oberster Führungsebene vorgestellt hat.<\/p>\n Der intuitive Reflex im Management: Da klappt etwas nicht, wir brauchen mehr Informationen, wir müssen da ins Detail gehen. Das führt dann dazu, dass alle Ebenen mitbestimmen wollen über das „Wie?“ der Umsetzung. Denn scheinbar ist das das Problem. Wie genau soll digitalisiert werden? Welche Aufgabe zuerst? In welcher Priorisierung? Mit dem Effekt, dass plötzlich alles und jedes abgesprochen und genehmigt werden muss. Und am Ende Entscheidungen von oben getroffen werden, die von den Prozess-Experten aus dem täglichen Business gleich als Schnapsidee enttarnt und verhindert worden wären. So kommt es dann zu digitalen Antragsseiten, die mit einem Laser-Drucker verbunden sind.<\/p>\n Die Konsequenz aus einem erneuten Fehlschlag ist dann sehr wahrscheinlich wiederum der Wunsch nach noch mehr Informationen und Detail. Und so wird die Umsetzung erst immer langsamer und kommt dann ganz zum Stillstand. Dabei wären in meiner Beobachtung die internen Projektteams sehr oft in der Lage gewesen, ganz ohne Mikromanagement von oben ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wenn man nur mehr über das „Was wollen wir erreichen“ und „Warum?“ gesprochen hätte. Das hätte erlaubt, im Falle von Hürden und Widerstand im Sinne der eigentlichen Zielsetzung durch die Mitarbeitenden eine passende Lösung und dafür notwendige Entscheidungen zu treffen. Ganz ohne lange Genehmigungsverfahren.<\/p>\n Es bleibt: Wer die Strategie nicht ausreichend erklärt, muss die Arbeit hinterher selbst machen.<\/p>\n Viele Grüße PS: Das Ende des Jahres ist auch immer Gelegenheit, um innezuhalten. Deshalb bedanke ich mich herzlich bei Ihnen für Ihr Interesse und das viele Feedback, das wir von Ihnen bekommen. Im Namen des ganzen Teams wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!<\/p>\n Eine Übersicht der gesamten Webinare finden Sie unter folgendem Link: mindforce Webinare<\/a><\/strong><\/p>\n Die Customer Journey umfasst die gesamte Reise des Kunden mit Ihrem Unternehmen. Dazu gehören alle Interaktionen und Berührungspunkte in allen Online- und auch Offline-Kanälen, die Kunden vor, während und auch nach dem Kauf Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung mit Ihrer Marke haben. Eine Salesforce Einführung ist umfangreich. Damit sie gut gelingt, ist es wichtig, dass Sie ein gutes Konzept haben, das auf Sie und Ihr Unternehmen angepasst ist. Haben Sie das nicht, kann es Sie viel Zeit und Geld kosten. Wie wir vorgehen, zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels. Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft. Wer ein erfolgreiches Unternehmen führen möchte, muss besonders die Digitalisierung um Vertrieb im Auge behalten. Aber wie wird sie am besten umgesetzt? Wir verraten Ihnen 4 Tipps, wie es Ihnen gelingt. Salesforce Industries (oder auch Vlocity genannt) bietet vorgefertigte Lösungen für die Bedürfnisse bestimmter Industrien an. Sie hilft Unternehmen, sich an die schnellen Veränderungen der Digitalisierung anzupassen und den Kunden das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten. Ob Automobil- oder Kosmetikbranche, eins haben alle Unternehmen gemeinsam: Umsatzziele erreichen. Nicht alle Unternehmen schaffen das. Der Grund ist eine falsche \/ fehlende Strategie im Vertrieb. Wie Sie die richtige Strategie entwickeln und Ihre Umsatzziele erreichen, erklären wir Ihnen.Ein Projektplan ist keine Strategie<\/h2>\n
Delegation nach oben verhindern<\/h2>\n
\nRobert Richter<\/p>\nUnsere Webinare<\/h2>\n
\n
\nmehr Informationen und zur Anmeldung<\/a><\/li>\n
\nmehr Informationen und zur Anmeldung<\/a><\/li>\n<\/ul>\nÜberblick der neuen Inhalte auf mind-force.de | Dezember 2022<\/h2>\n
<\/a>Customer Journey<\/h3>\n
\nArtikel lesen<\/a><\/p>\n<\/a>Salesforce Einführung: So wichtig ist das passende Konzept<\/h3>\n
\nArtikel lesen<\/a><\/p>\n<\/a>Digitalisierung im Vertrieb: 4 Tipps<\/h3>\n
\nArtikel lesen<\/a><\/p>\n<\/a>Salesforce Industries<\/h3>\n
\nArtikel lesen<\/a><\/p>\n<\/a>Umsatzziele erreichen – 5 Tipps<\/h3>\n
\nArtikel lesen<\/a><\/p>\n<\/a>Kundenakquise<\/h3>\n