{"id":2162,"date":"2016-01-18T12:13:01","date_gmt":"2016-01-18T11:13:01","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=2162"},"modified":"2024-10-23T16:16:50","modified_gmt":"2024-10-23T14:16:50","slug":"force-com-sites-datenzugriff-ohne-salesforce-zugang","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/it\/force-com-sites-datenzugriff-ohne-salesforce-zugang\/","title":{"rendered":"Force.com Sites – Datenzugriff ohne Salesforce Zugang"},"content":{"rendered":"\n
Wenn es darum geht, Personen ohne Salesforce Zugang Zugriff auf Inhalte einer Org zu gewähren, können Sie sich die Force.com Sites<\/a> zu Nutze machen. Wie das funktioniert und welche Anwendungsbeispiele denkbar sind, erfahren Sie in diesem Blogartikel.<\/p>\n Hinter Force.com<\/a> Sites verbirgt sich ein Salesforce Feature, mit dem Sie öffentliche Websites und Anwendungen erstellen können, die direkt in Ihrer Salesforce<\/span>-Organisation integriert sind. Über einen Link wird eine Visualforce Seite<\/a> aufgerufen. Auf Dieser können Salesforce-interne Informationen angezeigt werden, aber auch Eingabefelder zur Übermittlung von Eingaben zur Verfügung gestellt werden.<\/p>\n Unter “Setup > Build (Einrichten) > Develop (Entwickeln) > Sites” ist das Feature zu finden. Dort wird zu Beginn einmalig die Force.com<\/a> Domäne ausgewählt. Diese kann nach Erstellung nicht geändert werden. In der Produktivumgebung baut diese sich wie folgt auf: http:\/\/beispieltext<\/em>.force.com\/. Die Domäne muss Salesforce-weit einzigartig und bisher von keiner anderen Org erstellt worden sein.<\/p>\nAnwendungsbeispiele<\/h2>\n
\n
Die Umsetzung<\/h2>\n