{"id":3289,"date":"2016-10-11T06:00:07","date_gmt":"2016-10-11T04:00:07","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=3289"},"modified":"2024-08-09T10:48:43","modified_gmt":"2024-08-09T08:48:43","slug":"zugriffssicherheit-auf-datensatzebene","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/it\/zugriffssicherheit-auf-datensatzebene\/","title":{"rendered":"Wie du Zugriffsberechtigungen auf Datensatzebene definierst"},"content":{"rendered":"\n

Auf oberster Sicherheitsebene werden durch die Festlegung von objekt- und feldspezifischen Zugriffsberechtigungen in Profilen und Berechtigungssätzen alle Objekte und Felder definiert, auf denen die Benutzer in der Anwendung Zugriff haben sollen. In diesem Artikel werde ich erläutern, wie Sie die Berechtigungen für die eigentlichen Datensätze festlegen können.<\/p>\n

Für eine präzise Steuerung des Datenzugriffs haben Sie die Möglichkeit bestimmten Benutzern die Anzeige eines Objektes zu erlauben und dabei gleichzeitig einzelne Datensätze in ihrer Sichtbarkeit einzuschränken.<\/p>\n

Fragen Sie sich vor der Erstellung eines Zugriffskonzeptes:<\/p>\n