{"id":3524721,"date":"2024-01-31T09:15:24","date_gmt":"2024-01-31T08:15:24","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-force.de\/?p=3524721"},"modified":"2024-10-04T16:00:02","modified_gmt":"2024-10-04T14:00:02","slug":"best-of-januar-2024","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-force.de\/eins-noch\/best-of-januar-2024\/","title":{"rendered":"Die Inoffiziellen | Best-of IT f\u00fcr Vertrieb und Service \u2013 Januar 2024"},"content":{"rendered":"\n

Secret Cyborgs haben bereits vor allen anderen generative künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsalltag integriert. Egal ob es bereits als Werkzeug im Unternehmen offiziell eingeführt – oder sogar untersagt worden ist. Die Inoffiziellen bewegen sich im Schatten, weil es keinen sinnvollen Plan gibt.<\/p>\n

<\/p>\n

Secret Cyborgs<\/h2>\n

Na, wer von Ihnen oder Ihren Mitarbeitenden ist ein Secret Cyborg? Den Begriff habe ich zuerst in einem brandeins-Artikel gelesen (€)<\/a>, in dem es um die Frage geht, was ich im Unternehmen mit inoffiziellen KI-Nutzern mache. Mit Secret Cyborgs ist der Teil der Anwenderschaft gemeint, die bereits vor allen anderen generative künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsalltag integriert haben.<\/p>\n

Blickt man zurück, können wir zu der Geschichte von Tabellenkalkulationen einen Vergleich ziehen. Der Erfinder vom Excel-Original Visicalc hat einmal in einem Interview<\/a> Aussagen von frühen Anwendern zitiert: „Ich habe all diese Arbeit gemacht, und die Kollegen dachten, ich sei toll. Aber in Wirklichkeit hat es nur eine Stunde gedauert und ich habe mir dann den Rest des Tages frei genommen. Die Leute hielten mich für ein Wunderkind, aber ich habe dieses Werkzeug benutzt.“<\/p>\n

Hastig installiert<\/h2>\n

Wie groß das Risiko von Schatten-IT ist, ist sicherlich auch abhängig vom Tätigkeitsfeld. Aber in mehr als einem Unternehmen dürfte wohl schon mal eine als Azubi-Übung gestartete Access-Datenbank innerhalb weniger Monate Teil kritischer Geschäftsprozesse geworden sein. Es ist gut, solange alles funktioniert. Backup? Dokumentation? Fehlanzeige. Dafür erreichbar aus dem Internet.<\/p>\n

Die Risiken beim Einsatz von KI sind nicht nur ungewollter Datenabfluss von Geschäftsinterna. Antworten von hastig installierten, aber nicht überwachten Online-Chatbots sorgen nur im besten Fall für Lacher<\/a>.<\/p>\n

Solange es IT in Unternehmen gibt, war es schon immer so, dass einige Anwender einen Weg gesucht haben, ihre Arbeit effizienter zu machen – das gleiche erledigen, aber mit weniger Aufwand. Anders als früher muss im Falle von generativer KI nicht mal Software installiert werden – der Benutzer kann den Einsatz von Tools sehr leicht verbergen. Die Hürde ist so gering wie nie, Microsoft hat den Copilot<\/a> für alle veröffentlicht – mit kostenlosem Einsatz der neuesten GPT-Version von OpenAI.<\/p>\n

Perspektive mit KI<\/h2>\n

Ich denke bei Schatten-IT immer an Hochwasser. Man kann Wasser stauen, aber am Ende findet es seinen Weg. Wenn ich keinen Plan gemacht habe und keine Freiräume geschaffen habe, dann bahnt sich das Wasser unkontrolliert und mit großem Schaden seinen Weg.<\/p>\n

Dabei kann ich sehr viel KI-Schatten-IT vermeiden, wenn es eine für alle kommunizierte Perspektive gibt, einen Plan wie und wann die modernen Werkzeuge der Wissensarbeit auch in meinem Job verfügbar werden.<\/p>\n

Viele Grüße
\nRobert Richter<\/p>\n

PS: Wenn Sie noch keinen Plan zum Thema künstliche Intelligenz im Marketing, Vertrieb & Service entwickelt haben, melden Sie sich bei mir. Wir helfen Ihnen gerne dabei.<\/p>\n

Unsere Webinare<\/h2>\n

Eine Übersicht der gesamten Webinare finden Sie unter folgendem Link: mindforce Webinare<\/a><\/p>\n