
KI in der Medienbranche: Automatisierungspotenziale und Faktoren für den sicheren Einsatz

KI in der Medienbranche kann eine gute Unterstützung bieten, um Prozesse zu automatisieren und Daten aufzubereiten. Dennoch gibt es Dinge, die beachtet werden müssen, um einen sorglosen Umgang mit der KI zu garantieren.
Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
Durch die schnelle Entwicklung des Forschungsgebietes und die vielen verschiedenen Arten von künstlicher Intelligenz ist es nicht leicht, eine einheitliche und umfassende Definition zu finden.
Am ehesten kann sie als die Fähigkeit von Maschinen, basierend auf Algorithmen Aufgaben autonom auszuführen und dabei anpassungsfähig auf unbekannte Situationen zu reagieren, beschrieben werden. Dabei führt die künstliche Intelligenz nicht nur repetitive Aufgaben aus, sondern lernt aus Erfolgen und Misserfolgen und passt ihr Verhalten dementsprechend an. Künstliche Intelligenz stellt ein weites Forschungsgebiet rund um Systeme dar, die beobachten, lernen und handeln können sollen wie Menschen.
Nutzen von künstlicher Intelligenz in der Medienbranche
Künstliche Intelligenz bietet in der Medienbranche die Möglichkeit der Automatisierung: Die KI kann in wenigen Sekunden große Datenmengen durchsuchen und ihre Algorithmen können anschließend die Daten verarbeiten, aufbereiten und analysieren.
Außerdem kann die künstliche Intelligenz Artikel in kurzer Zeit verfassen und veröffentlichen. Sie unterstützt bei der Bewertung von Inhalten basierend auf der Qualität, Relevanz und Plausibilität von Inhalten.
Künstliche Intelligenz kann zudem Videopräferenzen von Nutzenden bei Videostreams erkennen und dabei beispielsweise das Genre sowie Informationen über das Nutzerverhalten und präferierte Inhalte entschlüsseln und analysieren.
Wie wird KI in der Medienbranche zurzeit eingesetzt?
Bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Medienbranche steht die Entlastung des Menschen im Mittelpunkt. Hier finden Sie eine Liste mit aktuellen Einsatzgebieten der KI, die sich in nächster Zeit jedoch sicherlich ausweiten wird:
- Transkriptionssoftware mit KI-Unterstützung, um Audio- sowie Videodateien schneller zu transkribieren: Interviews, Mitschnitte oder Aufzeichnungen lassen sich so in wenigen Minuten in Texte umwandeln und weiterverarbeiten
- Archivsuche
- Rechtschreibhilfen und Übersetzungen, beispielsweise mithilfe von DeepL oder ChatGPT
- Automatisierte Texterstellung und -generierung, um das Aufkommen an tagesaktuellen Informationen zu bewältigen
- Videoproduktion, beispielsweise bei Bewegtbild-Content, generierten Clips und Snippets
- Redaktionssoftware
- Community Management: Mithilfe der KI werden Kommentare vorgefiltert, um den Überblick über Kommentare zu behalten
- Verlinkung von Beiträgen und passenden Inhalten
- Vorhersagen für einen nutzerzentrierten Journalismus
- Contextual Advertising
- Erstellen von Audiospots
Vorteile von KI in der Medienbranche
Künstliche Intelligenz bietet in der Medienbranche viele Vorteile:
- Redaktionsalltag kann produktiver werden
- Optimierte Beiträge
- Automatisiert repetitive und zeitraubende Aufgaben
- Möglichkeit einer größeren Anzahl an Inhalten
- Erreicht mehr Lesende
- Senkt die Kosten und steigert die Effizienz
- Verbessert die Qualität der Berichterstattung
KI in der Medienbranche: Typische Herausforderungen
Bei den Herausforderungen mit KI in der Medienbranche steht insbesondere der Missbrauch von Daten und Informationen im Vordergrund. Auch der Datenschutz gehört dazu, der bei dem Gebrauch von KI nicht immer gewahrt wird. Hier müssen Unternehmen, die KI nutzen, regelmäßig überprüfen, ob der Datenschutz weiterhin gewehrleistet wird, insbesondere aufgrund der unsicheren Rechtslage, die sich regelmäßig verändert.
Je weiter künstliche Intelligenzen sich entwickeln, desto schwerer fällt es, Fake-Informationen und Deep Fake Videos von faktischen Videos und Daten zu unterscheiden.
Auch ein fehlendes Knowhow der Mitarbeitenden kann zu Unsicherheiten im Umgang mit KI in der Medienbranche führen. Dem kann mit regelmäßigen Schulungen entgegengewirkt werden.
Zusätzlich können mit Qualitätssicherungen und fortwährenden Überprüfungen des Datenschutzes die Herausforderungen und Diskriminierungen aufgrund von Fake-Informationen vermieden werden.

Salesforce und KI in der Medienbranche
Das CRM-System Salesforce umfasst mehrere KI-Tools, die in der Medienbranche unterstützen können. Insbesondere mithilfe von Machine Learning, Deep Learning und Natural Language Processing können sie bei der Archivsuche, Textgenerierung und bei der Erhebung und Verarbeitung von Daten unterstützen.
Zudem lassen sich mit der Salesforce KI Einstein Chatbots erstellen, die auf Webseiten beispielsweise die Kontaktaufnahme mit Kunden übernehmen können. Auch Real-Time-Bidding ist mit der KI möglich – zur Aussteuerung von Online-Werbung und um Content und Preise in Echtzeit zu optimieren und zu personalisieren.
Fazit
KI bietet in der Medienbranche insbesondere die Möglichkeit zur Automatisierung von Prozessen sowie dem schnellen Durchsuchen von großen Datenmengen. Außerdem generiert sie Artikel und kann Präferenzen der Nutzenden erkennen, um diese mit Content besser zu erreichen. Eine künstliche Intelligenz kann den Menschen nie ersetzen, bietet aber eine produktive Ergänzung für Mitarbeitende in der Medienbranche.
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Marketingprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.