MuleSoft Anypoint Platform
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise Middleware
Je mehr unterschiedliche Services und Systeme im Unternehmen verwendet werden, desto eher empfiehlt sich die Einbindung einer Middleware. Anstelle des konstanten Austausches von Informationen über verschiedene Systeme, zieht eine Middleware Daten aus diversen Quellen, bereitet sie auf und lädt sie im passenden Format an die entsprechenden Schnittstellen der angeschlossenen Systeme. Dieser Prozess wird unter dem Kürzel ETL (Extract, Transform, Load) zusammengefasst und umfasst sowohl die Auswahl relevanter Daten und die Umwandlung der Daten in ein neues Format, als auch die Weiterleitung an eine weitere Schnittstelle.
Bei der Nutzung verschiedener Systeme beziehungsweise Systemlandschaften ist dabei vor allem gewährleistet, dass ein Datensatz, sobald er einmal im System erfasst wurde, für alle relevanten Schnittstellen nutzbar ist. Der große Vorteil der Nutzung einer Middleware besteht im Entfallen des manuellen Programmierens dieser Prozesse. Das zentrale Element dieses Prozesses sind Schnittstellen oder auch APIs (Application Programming Interfaces). APIs geben anderen Systemen Daten in einem Format weiter, mit dem die anbietende Software umgehen und weiterarbeiten kann. APIs sind eingehend und ausgehend – sie geben also weiter, nehmen aber auch an. So wird die Kommunikation der Services untereinander ermöglicht und so transformiert auch eine Middleware die Daten immer in ein verständliches Format.
MuleSoft Anypoint Platform
MuleSoft ist einer der führenden Software-Anbieter im Bereich Middleware und hat die Anypoint Platform aufgebaut. Mit dieser Plattform wird ein zentraler Ort für das Aufeinandertreffen aller verwendeten Prozesse und Systeme geschaffen. Die Anypoint Platform zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung, zum Beispiel zur Erstellung von Integrations-Flows aus, in denen die Datentransformation mit nur wenigen Klicks eingerichtet und getestet werden kann. Durch eine einfache Drag-and-Drop-Funktion können auch Nutzer ohne tiefergehende Programmierkenntnisse Daten aufbauen und einsehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Anwendung der Software auf einfache Prozesse beschränkt ist. Sollte die Abbildung komplexerer Vorgänge nötig sein, können Entwickler eine Syntax zur Abbildung der Inhalte nutzen.
MuleSoft bietet neben standardmäßig vorkonfigurierten Integrationen auch den sogenannten Anypoint Exchange an. Diese Plattform dient Nutzern der Middleware dazu, sich über Erfahrungen zu eigenen Integrationen auszutauschen. Damit grenzt sich die Software von anderen Middleware-Anbietern ab. Zusätzlich dient das Anypoint Design Center dazu, neue Services und Automatisierungen visuell abzubilden. Somit werden diese Prozesse beispielsweise für Nutzer ohne technischen Hintergrund nachvollziehbar.
Anypoint Design Center
Das Anypoint Design Center besteht aus den Komponenten API Designer und Flow Designer:
API Designer
Im API Designer befinden sich auf Entwickler ausgerichtete Anleitungen für die Erstellung von APIs. Diese ermöglichen eine schnelle Konzeption mit Produktbausteinen. Das System unterstützt die Qualitätssicherung außerdem mit begleitenden Empfehlungen. Im API Designer können Dokumente anhand von Code-Beispielen automatisch erstellt werden. Die inkludierte Mockingfunktion dient der Validierung vor der Erstellung.
Flow Designer
Der Flow Designer ist die zweite Komponente des Anypoint Design Centers und ist eine einfache, webbasierte Schnittstelle für die Integration. Im Flow Designer kann aus einer Reihe vorprogrammierter Konnektoren und APIs ausgewählt werden, was die Erstellung beschleunigt. Durch die Unterstützung von maschinellem Lernen, werden Empfehlungen zu automatischen Datenzuordnung angezeigt. Jede Integration kann in Echtzeit visuell gedebuggt werden.

Anypoint Management Center
Im Anypoint Management Center findet die zentrale Verwaltung des Systems statt. Insgesamt gibt es im Anypoint Management Center drei Unterkomponenten: das Anypoint Monitoring, den Anypoint Visualizer und den API Manager.
Anypoint Monitoring
Das Anypoint Monitoring dient der zentralen Überwachung und Fehlerbehebung. Dadurch verkürzt sich die durchschnittliche Zeit, die zur Behebung von Problemen benötigt wird. Zudem erfolgt die Protokollierung und die Visualisierung von Geschäftskennzahlen zentral an einem Ort. Über Dashboards, API-Funktionstests und Alerts erhält man einen umgehenden Einblick in den Unternehmensstatus. Das Anypoint Monitoring ermöglicht zudem konsolidierte betriebliche und technische Einblicke durch Messung und Überwachung des Business Impacts.
Anypoint Visualizer
Der Anypoint Visualizer ermöglicht die Echtzeit-Ansicht des Application Networks. So können mögliche Probleme schnell erkannt und identifiziert werden. Im Anypoint Visualizer erfolgt eine automatische Zuordnung von Abhängigkeiten bei der Implementierung. Darüber hinaus können Segmente nach Anwendungs- bzw. Systemleistung angezeigt werden.
API Manager
Im API Manger erfolgt die zentrale Verwaltung und Skalierung des API-Programms. Vorgefertigte Richtlininien schützen APIs und Microservices im Unternehmen. Mit Verbrauchern beziehungsweise Nutzern kann über individualisierbare Portale kommuniziert werden. Dabei kann der Zugriff nativ oder über IdP verwaltet werden. Über Dashboards lassen sich die Entwicklung zentraler KPIs des API-Programms nachverfolgen.
Anypoint Exchange
Anypoint Exchange stellt den Marktplatz für APIs und Integrations-Assets dar. Dort können beispielsweise Konnektoren, Vorlagen und Beispiele gesucht, verwendet oder gespeichert werden. Durch die Wiederverwendung bestimmter interner Assets kann so die Konsistenz des Systems unterstützt werden. Auch die Nutzer können über Bewertungs- und Feedbackfunktionen mit eingebunden werden. Anypoint Exchange kann über eigene Portale oder CMS ausgeweitet werden.

Mule
Mule verfügt über eine einheitliche Runtime für APIs und Integrationen. Dabei ist Mule überall einsetzbar, so zum Beispiel in der Cloud oder auf einem Raspberry PI. Über Mule können Auslastungsspitzen ohne Leistungseinbußen skaliert werden. Dabei ist das System flexibel an jede Architektur – egal ob ESB oder Microservices – anpassbar.
Runtime Services
Die Runtime Services umfassen das Cloud Hub und die Anypoint Runtime Fabric.
Cloud Hub
Das Cloud Hub verwaltet die vollständige Cloud-Infrastruktur mit mehr als 60 Milliarden Transaktionen pro Monat. Über das Cloud Hub kann eine Implementierung in bis zu 12 Regionen mit einem Mausklick erfolgen. Standardmäßig wird mit multi-tenancy automatisch skaliert. Das unternehmenseigene Netzwerk wird dabei zum Schutz der Daten isoliert.
Anypoint Runtime Fabric
In der Anypoint Runtime Fabric erfolgt die cloud-übergreifende Implementierung und Verwaltung von Runtimes. Die Verwaltungen aller Implementierungen in beispielsweise Azure, AWS und CloudHub erfolgt in einer einzigen Control Plane. Ohne Mehrarbeit können die Vorteile von Docker und Kubernetes voll ausgenutzt werden. Durch Containerisierung wird die Portabilität aller Implementierungen gewährleistet.
Security
Sicherheit und Datenschutz sind zentrale Themen bei der Nutzung einer Middleware wie MuleSoft.
Anypoint Security
Mit Anypoint Security werden standardmäßige Sicherheit und Governance gewährleistet. Schutz vor Bedrohungen durch Perimeter oder Microservices sind vorkonfiguriert. Zur Sicherheit tragen ebenfalls die automatische Richtliniendurchsetzung und Konformitätsprüfung bei. Richtlinienbasierte Tokenisierung verbessert zusätzlich den Schutz sensibler Daten.
Vorteile MuleSoft
- Beschleunigte Abwicklung: Mit einer einzigen Plattform können APIs, Integration und EDI genutzt und verwaltet werden. Die Möglichkeit, Assets wiederzuverwenden verkürzt Projektlaufzeiten um ein Vielfaches. Ein müheloser Anschluss an bestehende CI/CD-Pipelines mit Support für Maven und Jenkins ist gewährleistet.
- Automatisierte Sicherheit: Die Plattform kann ISO 27001-, SOC 1-, SOC 2-, PCI DSS- und DSGVO-konform gesichert werden. Eine globale Zugriffssteuerung und die automatische Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien minimieren das Bedrohungsrisiko ebenso wie die Nutzung von Tokenisierung beim Umgang mit sensiblen Daten.
- Robuster Betrieb: Business Continuity, das bedeutet 99,99% Uptime, Autoskalierung und automatisches Failover sind mit MuleSoft gewährleistet. Elemente mit hoher Priorität können über Dashboard-, Test- und Alert-Einstellungen engmaschig überwacht werden.
- Zukunftssichere Basis: MuleSoft besitzt eine vielseitige Runtime zur Anpassung an jede Architektur, Implementierungsplattform oder Technologie, die auch den Umzug in die Cloud ohne neue Tools oder aufwendige Systemumbauten ermöglicht.
Ausblick und Fazit
MuleSoft ist ein Programm mit Perspektive und dies nicht zuletzt aufgrund der Akquirierung durch Salesforce 2018. Zukünftig wird die Anypoint Platform bestehen bleiben, sie wird jedoch zu einem Bestandteil der Salesforce Integration Cloud, die die Einbindung von Schnittstellen von und zu Salesforce zusätzlich vereinfachen wird. Die Verbindung von Systemen mithilfe einer Middleware wie MuleSoft vereinfacht nicht nur Betriebsabläufe in Unternehmen, sondern beschleunigt dadurch auch interne Innovationszyklen. Die Nutzung von Application Networks ermöglicht Unternehmen die Freigabe von Daten. So können neue Umsatzkanäle erschlossen werden, die Unternehmenseffizienz kann gesteigert werden und die Gestaltung differenzierter Kundenerlebnisse wird möglich.

Integration mit MuleSoft Anypoint Platform
Sie möchten Systeme miteinander verbinden? Sie möchten endlich aus Ihren Daten lernen und diese zusammenführen? Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und wir besprechen in einer kostenlosen Websession Ihre Wünsche und Herausforderungen.
FAQ
Was ist die MuleSoft Anypoint Platform?
MuleSoft ist einer der führenden Software-Anbieter im Bereich Middleware und hat die Anypoint Platform aufgebaut. Mit dieser Plattform wird ein zentraler Ort für das Aufeinandertreffen aller verwendeten Prozesse und Systeme geschaffen. Die Anypoint Platform zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung, zum Beispiel zur Erstellung von Integrations-Flows aus, in denen die Datentransformation mit nur wenigen Klicks eingerichtet und getestet werden kann.
Was sind die Vorteile der MuleSoft Anypoint Platform?
Die Anypoint Platform kann APIs, Integration und EDI verwalten und somit für eine beschleunigte Abwicklung sorgen. Außerdem gewährleistet die Plattform automatisierte Sicherheit, z. B. durch eine globale Zugriffssteuerung oder die automatische Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien. Darüber hinaus besitzt sie aufgrund ihrer großen Anpassungsfähigkeit eine vielseitige Runtime und stellt somit eine zukunftssichere Basis dar.
Ein Kommentar zu "MuleSoft Anypoint Platform"
Hallo Herr Richter, vielen Dank für die Auskunft über ETL in ihrem Beitrag. Gut zu wissen, dass dieser sowohl die Auswahl relevanter Daten und die Umwandlung der Daten in ein neues Format, als auch die Weiterleitung an eine weitere Schnittstellen umfasst. Ich werde mich weiter zu diesem Thema informieren.