Maximilian Benning
29. Oktober 2025

Multi-Channel-Service erfolgreich umsetzen: So verbessern Sie die Kommunikation mit Ihren Kunden

Beitragsbild | Multi-Channel-Service

Kundenanfragen, die per E-Mail unbeantwortet bleiben und bei einem späteren Anruf nicht bekannt sind, führen schnell zu Frust. Solche Kommunikationsprobleme sind leider keine Seltenheit und führen oft zu Frust bei Ihren Kunden. Ein Multi-Channel-Service kann helfen, solche Situationen zu vermeiden.

Was ist ein Multi-Channel-Service?

Ein Multi-Channel-Service bedeutet, dass Unternehmen ihre Kunden über verschiedene Kommunikationswege unterstützen. Dazu gehören klassische Kommunikationskanäle wie Ladengeschäfte und Telefon-Hotlines, aber auch digitale Plattformen. Das Ziel ist, den Kunden eine konsistente Customer Journey über alle Kanäle hinweg zu bieten. Dabei ist es besonders wichtig, die unterschiedlichen Kanäle miteinander zu verbinden, um Kunden genau dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden.

E-Book: Innovationen für einen digitalisierten Kundenservice

Kundenzufriedenheit und Umsatzwachstum steigern dank Innovationen im Kundenservice. Wir zeigen Ihnen in diesem E-Book wie das geht.

Wichtige Kanäle im Multi-Channel-Service

Im Multi-Channel-Service gibt es verschiedene Kanäle, die Sie einsetzen können. Im Folgenden stelle ich Ihnen einige vor.

E-Mail

E-Mails sind nach wie vor ein beliebter Weg, um Anliegen ohne Zeitdruck zu kommunizieren. Kunden schätzen die Möglichkeit, ihre Fragen ausführlich zu schildern, während Unternehmen von der flexiblen Bearbeitung profitieren. Allerdings muss der Support zuverlässig sein, damit keine langen Wartezeiten oder wiederholte Nachfragen entstehen. E-Mails eignen sich besonders gut für komplexe Anliegen, bei denen Dokumente ausgetauscht oder Vorgänge genau nachverfolgt werden müssen.

Live-Chat

Der Live-Chat ist ideal für schnelle und unkomplizierte Fragen, zum Beispiel während des Einkaufs oder bei Kontoanpassungen. Er ermöglicht es, Kunden direkt auf der Website zu unterstützen, ohne den Prozess zu unterbrechen. Wichtig ist, klare Erwartungen zu Antwortzeiten zu kommunizieren und den Service gegebenenfalls mit Chatbots zu ergänzen. So kann der Kontakt persönlich und effizient bleiben.

Self-Services

Self-Service-Portale wie FAQs oder Hilfeseiten helfen, häufige Fragen schnell zu beantworten und entlasten das Support-Team. Kunden können rund um die Uhr eigenständig Lösungen finden, ohne warten zu müssen. Entscheidend ist, dass die Informationen gut zugänglich, verständlich und stets aktuell sind. So können Self-Service-Angebote einen echten Mehrwert für beide Seiten bieten.

Soziale Medien

Soziale Netzwerke sind besonders geeignet, um schnell auf öffentliche Anfragen oder Beschwerden zu reagieren. Kunden nutzen Plattformen wie X oder Instagram oft spontan, um Feedback zu geben oder Fragen zu stellen. Ein empathischer und zeitnaher Umgang hinterlässt einen positiven Eindruck. Ein zentrales Management der Beiträge kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und effizient zu antworten.

Telefon

Das Telefon bleibt ein wichtiger Kanal für den direkten Kontakt zwischen Kunden und Unternehmen. Gerade bei dringenden oder emotionalen Anliegen erwarten Anrufer schnelle und kompetente Hilfe. Wichtig sind gut geschulte Mitarbeiter und eine saubere Dokumentation der Gespräche. So entsteht ein persönlicher und positiver Eindruck, der Vertrauen stärken kann.

In diesem kostenlosen Webinar stellen wir Ihnen die drei häufigsten Probleme im Bereich Kundenanfragen und Service vor, die uns in der Praxis begegnet sind und wie unsere Kunden diese Probleme lösen konnten.

Multi-Channel-Service gezielt einsetzen

Im Kundenservice geht es nicht darum, überall gleichzeitig präsent zu sein, sondern jeden Kanal gezielt und sinnvoll einzusetzen. E-Mails eignen sich besonders für komplexe oder längerfristige Anliegen, während der Live-Chat schnelle Unterstützung in Echtzeit bietet. Telefonate sind ideal für sensible oder dringende Themen und Social Media eignet sich gut für öffentliche Rückmeldungen oder kurze Updates. Jeder Kanal hat seine eigene Stärke und sollte dementsprechend genutzt werden.

Darum ist es wichtig, das Team gezielt darauf vorzubereiten: Das Verfassen einer E-Mail verlangt andere Fähigkeiten als die direkte Kommunikation im Live-Chat. Ebenso sollten klare Regeln für Reaktionszeiten auf den verschiedenen Kanälen gelten. Auch wenn verschiedene Mitarbeiter über unterschiedliche Wege mit Kunden sprechen, muss der Service stets einheitlich bleiben. Eine gut durchdachte Multi-Channel-Strategie sorgt genau dafür: Sie garantiert, dass Qualität, Schnelligkeit und Kundenzufriedenheit nicht verloren gehen.

Ausblick

Ein Multi-Channel-Service verbindet verschiedene Kommunikationswege, um Kunden flexibel und effektiv zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, jeden Kanal gezielt einzusetzen und das Team entsprechend zu schulen, damit der Service konsistent bleibt. So lässt sich die Kundenzufriedenheit steigern und Frust vermeiden. In Zukunft sollten Unternehmen verstärkt auf eine intelligente Vernetzung der Kanäle setzen, um noch bessere Erlebnisse über alle Plattformen hinweg anbieten zu können.

Kostenlose Websession

Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Kundenserviceprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.

FAQ

Was ist ein Multi-Channel-Service?

Ein Multi-Channel-Service ermöglicht es Unternehmen, Kunden über verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon oder Social Media zu betreuen. Ziel ist es, eine einheitliche und nahtlose Betreuung über alle Kanäle hinweg zu bieten. So wird sichergestellt, dass Kundenanfragen schnell und konsistent beantwortet werden.

Welche Kanäle gehören zum Multi-Channel-Service?

Zu den wichtigsten Kanälen zählen:

  • E-Mail
  • Telefon
  • Live-Chat
  • Social Media
  • Self-Service-Portale

Jeder Kanal hat seine eigene Stärke. Unternehmen sollten die Kanäle gezielt kombinieren, um optimalen Service zu bieten.

Welche Vorteile bietet Multi-Channel-Service für Unternehmen?

Unternehmen profitieren von einer höheren Kundenzufriedenheit, besserer Erreichbarkeit und effizienteren Prozessen. Kunden fühlen sich ernst genommen, weil sie den Kanal wählen können, der ihnen am besten passt. Das stärkt langfristig die Kundenbindung und das Markenimage.

Maximilian Benning

Maximilian Benning

Mein Name ist Maximilian Benning – ich bin Management- & Technologieberater im Bereich Vertrieb und Kundenservice. Bereits seit mehr als 10 Jahren berate ich Kunden dabei, wie Sie Innovation in Ihren Arbeitsalltag erreichen können. Durch zahlreiche Salesforce-Zertifizierungen verfüge ich über ein fundiertes technologisches Verständnis – insbesondere in den Bereichen Kundenservice, CRM, Datenanalyse sowie KI-gestützte Automatisierung. Neben der Kundenberatung beschäftige ich mich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends in Wirtschaft und IT. Mein akademischer Hintergrund in Wirtschaftsinformatik bildet dabei das solide Fundament für meine tägliche Arbeit.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice