
Agentforce 3: Die nächste Generation der Salesforce KI-Agenten

Immer mehr Unternehmen nutzen die KI-Agenten von Salesforce, sodass die Anzahl der Agentforce-Nutzer in den letzten Monaten stark gestiegen ist. Dennoch gab es bisher einige Einschränkungen für die Nutzung der KI-Agenten. Mit Agentforce 3 bringt Salesforce jetzt eine überarbeitete Version auf den Markt, die gezielt auf diese Herausforderungen eingeht. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die wichtigsten Neuerungen in Agentforce 3 vor.
Neuerungen in Agentforce 3
Salesforce hat mit dem Update auf Agentforce 3 neue Funktionen eingeführt, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern können. Die wichtigsten Neuerungen stelle ich Ihnen hier vor:
Agentforce Command Center
Das neue Command Center bietet eine zentrale Übersicht über den Status, die Leistung und Optimierungsmöglichkeiten Ihrer KI-Agenten. Das Command Center ist vollständig in Agentforce Studio integriert und unterstützt Ihre Teams mithilfe von Echtzeit-Monitoring, Dashboards und Kennzahlenanalysen dabei, die Agenten zu steuern und zu verbessern. Interaktionen werden als integrierte Datenmodelle in der Data Cloud gespeichert und lassen sich über OpenTelemetry in Analyse-Tools wie Datadog oder Wayfound einbinden.
Zum Start steht das Command Center als Dashboard für Nutzer in der Service Cloud zur Verfügung und kann flexibel teamübergreifend angepasst werden. Außerdem soll es die Entwicklung und das Testen von KI-Agenten durch natürliche Sprachsteuerung und realistische Simulationen erleichtern. Das Command Center ist voraussichtlich ab August 2025 verfügbar.
Sichere Verbindung mit MCP-Unterstützung
Eine der zentralen Neuerungen in Agentforce 3 ist die sichere Anbindung von KI-Agenten an Unternehmensressourcen durch das Model Context Protocol (MCP). Ein MCP ist ein technischer Standard, der regelt, wie KI-Modelle mit zusätzlichem Kontext (Hintergrundinformationen, Regeln oder Daten) versorgt werden, um genauere und relevantere Antworten zu liefern. Agentforce 3 verbindet sich automatisch mit autorisierten MCP-Servern und erhält so Zugriff auf freigegebene Tools und Datenquellen, sodass diese stets kontrolliert werden und geschützt sind.
Dank neuer MCP-Konnektoren für MuleSoft können bestehende APIs und Integrationen schneller für die KI-Agenten verfügbar werden. So können transparente und sicherheitskonforme Multi-Agenten-Workflows entstehen. Eigene MCP-Server lassen sich mit Heroku Managed Inference und AppLink anbinden.
Erweiterung der AgentExchange mit MCP-Servern
Mit der Einbindung von mehr als 30 geprüften MCP-Servern wächst AgentExchange zu einer umfassenden Plattform für KI-Agenten heran. Dadurch kann Agentforce 3 sicher auf Partneranwendungen wie AWS, Box, Google Cloud, PayPal, Stripe oder Writer zugreifen und verschiedenste Aufgaben automatisieren.
Seit dem Start im März als KI-orientierte Alternative zu AppExchange hilft AgentExchange Unternehmen, Agenten schnell einzusetzen und produktiv zu nutzen. Konkrete Anwendungsfälle wie die automatisierte Rechnungsabwicklung über PayPal oder die Compliance-Prüfung mit Writer verdeutlichen den Nutzen der Erweiterung.

Verbesserung der Atlas Trust und Reasoning Engine
Agentforce 3 basiert auf der weiterentwickelten Atlas Trust and Reasoning Engine, die für eine bessere Planung, Bewertung und Optimierung von Agentenentscheidungen sorgen soll. Neu ist das Echtzeit-Antwort-Streaming, sodass Nutzer Antworten bereits während der Generierung sehen können. Für hohe Stabilität soll ein automatisches Model-Failover sorgen, das bei Ausfällen oder Verzögerungen einspringt. Funktionen wie Websuche und Inline-Zitate verbessern die Qualität der Informationen und sorgen für mehr Transparenz bei den Quellen.
Neben OpenAI sind jetzt auch Claude-Modelle von Anthropic über Amazon Bedrock in die Salesforce-Infrastruktur integriert. In Kürze soll Google Gemini ebenfalls folgen. Zudem werden in Agentforce 3 sechs neue Sprachen unterstützt und es ist ab jetzt unter anderem in Brasilien, Japan und Großbritannien verfügbar.
Ausblick
Agentforce 3 bringt wichtige Verbesserungen für den sicheren und effizienten Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen. Darunter die native Unterstützung des Model Context Protocol (MCP), ein neues Command Center für Echtzeit-Überwachung und die Erweiterung des AgentExchange-Marktplatzes mit mehreren MCP-Servern. Mit der weiterentwickelten Atlas Trust and Reasoning Engine sowie erweiterten Integrationen wächst die Plattform international und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für automatisierte Workflows. Zukünftig möchte Salesforce die Integration weiterer KI-Modelle vorantreiben, um Unternehmen noch flexibler und produktiver zu unterstützen.
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.