
Besuchsbericht
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Besuchsbericht?
Ein Besuchsbericht dokumentiert in schriftlicher Form, handschriftlich oder digital, die Inhalte eines geführten Gesprächs. Er fasst die wichtigsten Punkte eines geschäftlichen Treffens zusammen und dient sowohl als Gedankenstütze für die Teilnehmenden als auch als Informationsquelle für alle, die nicht dabei waren. Typischerweise enthält ein Besuchsbericht die besprochenen Themen, getroffenen Entscheidungen sowie vereinbarte Maßnahmen und Zuständigkeiten.
Eingesetzt werden Besuchsberichte vor allem in folgenden Situationen:
- bei Kundenbesuchen,
- im Außendienst,
- auf Tagungen,
- in Seminare sowie
- bei Messeauftritten.
Warum ist ein Besuchsbericht hilfreich?
Ein Besuchsbericht erfüllt im Vertriebsalltag einige Funktionen. Hier sind die zentralen Nutzen im Überblick:
Dokumentation
Besuchsberichte halten alle wesentlichen Inhalte eines Gesprächs fest, von besprochenen Themen über offene Aufgaben bis hin zu vereinbarten Fristen. Dadurch können sowohl Teilnehmende als auch nicht anwesende Mitarbeiter die wichtigsten Punkte im Nachgang nachvollziehen.
Verbesserte Kommunikation
Ein strukturierter Bericht unterstützt die interne Kommunikation im Vertriebsteam. Statt sich auf Erinnerungen oder informelle Weitergaben zu verlassen, sorgt der Bericht für einen einheitlichen Informationsstand. Kundenbedarfe, Vereinbarungen und nächste Schritte sind klar dokumentiert. Das kann Missverständnisse reduzieren, die Aufgabenverteilung erleichtern und eine gute Koordination von Folgeaktivitäten ermöglichen.
Gedächtnisstütze
Für Vertriebsmitarbeitende ist der Besuchsbericht eine Hilfe, um auch im Nachhinein auf wichtige Informationen zugreifen zu können. Besonders nach einem Erstgespräch mit potenziellen Kunden bietet er eine verlässliche Grundlage, um z. B. bei der Bedarfsanalyse oder Angebotserstellung auf korrekte Zahlen und Aussagen zurückzugreifen.
Analyse und Planung
Besuchsberichte liefern eine Vielzahl an Informationen, die gezielt ausgewertet werden können. So unterstützen sie die strategische Vertriebsplanung, helfen bei der Identifikation von Markttrends und liefern wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse und Vertriebskennzahlen. In Kombination mit anderen Vertriebsdaten dienen können sie als effektives Steuerungsinstrument für zukünftige Maßnahmen und Projekte dienen.
Besuchsbericht erstellen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der folgende Leitfaden soll Ihnen zeigen, wie Sie einen Besuchsbericht in nur vier Schritten erstellen können.
Besuchsbericht vorbereiten
Bevor Sie den Bericht schreiben, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Überlegen Sie im Vorfeld, welches Ziel der Besuch verfolgt und welche Themen im Fokus stehen. Notieren Sie grundlegende Informationen wie Datum, Ort und Teilnehmer. Machen Sie sich außerdem mit dem Hintergrund des Besuchs vertraut, das erleichtert Ihnen später das Formulieren und sorgt für einen fundierten Bericht.
Strukturierter Aufbau des Besuchsberichts
Ein klar gegliederter Bericht macht es allen Lesern leichter, die Inhalte schnell zu erfassen. Die folgende Gliederung hat sich bereits häufiger bewähren können:
- Einleitung: Beginnen Sie mit einer kurzen Darstellung des Besuchsanlasses und des Ziels Ihres Berichts.
- Hintergrund: Erläutern Sie relevante Informationen, die den Kontext des Besuchs verständlich machen.
- Ziele: Nennen Sie die konkreten Ziele des Besuchs und was Sie damit erreichen wollten.
- Beobachtungen: Halten Sie fest, was Sie vor Ort wahrgenommen haben und das präzise und objektiv.
- Gespräche: Dokumentieren Sie die geführten Gespräche: Mit wem haben Sie gesprochen und welche Themen waren relevant?
- Fazit: Beeenden Sie den Bericht mit einer Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Erkenntnisse und möglichen Empfehlungen.
Besuchsbericht formulieren
- Sobald der Aufbau steht, geht es an die Ausformulierung. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Konzentration auf das Wesentliche: Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Inhalte und vermeiden Sie unnötige Details.
- Bleiben Sie objektiv: Halten Sie sich an nachprüfbare Fakten und verzichten Sie auf persönliche Meinungen oder Bewertungen.
- Zweitmeinung einholen: Lassen Sie den Bericht idealerweise von einem Kollegen gegenlesen. So stellen Sie sicher, dass er verständlich und vollständig ist.
Besuchsbericht abschließen
Nach dem Schreiben sollten Sie den Bericht noch einmal gründlich überprüfen. Achten Sie auf inhaltliche Vollständigkeit, klare Sprache und eine saubere Formatierung. Ein gut lesbarer, übersichtlicher Bericht erhöht seine Wirkung und Akzeptanz deutlich.
Ein gelungener Besuchsbericht ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung, strukturierter Beobachtung und klarer Sprache. Mit diesen vier Schritten können Sie ein hilfreiches Dokument schaffen, das für alle Beteiligten echten Mehrwert bietet.

Was kommt in einen Besuchsbericht rein?
Folgende Informationen sollte Ihr Besuchsbericht enthalten:
- Datum des Besuchs
- Uhrzeit und Dauer des Besuchs
- Name des besuchten Unternehmens
- Zusätzliche Unternehmensdaten (z. B. Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz etc.)
- Kundenstatus (z. B. Interessent, Neukunde, Bestandskunde)
- Anwesende Kontaktperson(en)
- Ermittelte Kundenbedürfnisse und Herausforderungen
- Atmosphäre und Verlauf des Gesprächs
- Grund bzw. Anlass für den Besuch
- Besprochene Themen und Inhalte
- Relevante Produkte oder Dienstleistungen
- Getroffene Vereinbarungen und Absprachen
- Rückmeldungen: Lob, Kritik oder Vorschläge zur Verbesserung
- Identifizierte Chancen und potenzielle Risiken
- Abgeleitete Maßnahmen oder nächste Schritte
- Festgelegte Fristen und Termine
- Weitere Hinweise oder besondere Beobachtungen
Persönlicher Tipp
Ich empfehle Ihnen darüber hinaus, den Besuchsbericht nicht handschriftlich zu erstellen, sondern ihn direkt in das CRM-System Ihres Unternehmens einzupflegen. So gehen keine wichtigen Informationen verloren und alle Beteiligten können jederzeit auf den Bericht zugreifen.
Ausblick
Ein gut strukturierter Besuchsbericht ist im Vertrieb unverzichtbar, um wichtige Informationen festzuhalten, die interne Kommunikation zu verbessern und Folgeaktionen effizient zu planen. Durch klare Dokumentation und den Einsatz digitaler Systeme wie CRM-Systeme lässt sich der Informationsfluss optimieren und Missverständnisse vermeiden. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einem durchdachten Aufbau wird der Besuchsbericht zu einem wertvollen Instrument für nachhaltigen Vertriebserfolg. Zukünftig kann die Integration digitaler Tools diese Prozesse weiter vereinfachen und die Zusammenarbeit im Team noch effektiver gestalten.
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.
FAQ
Was ist ein Besuchsbericht?
Ein Besuchsbericht hält schriftlich die wichtigsten Gesprächsinhalte, Entscheidungen und vereinbarten Maßnahmen eines Treffens fest und dient sowohl als Gedächtnisstütze für Beteiligte als auch als Informationsquelle für andere. Er wird hauptsächlich bei Kundenbesuchen, im Außendienst, auf Tagungen, Seminaren und Messen eingesetzt.
Welche Schritte sind für die Erstellung eines Besuchsberichts notwendig?
- Besuchsbericht vorbereiten
- Besuchsbericht strukturieren
- Besuchsbericht schreiben
- Besuchsbericht abschließen
Wer kann mir beim Thema Besuchsbericht helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema Besuchsbericht benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mindforce, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.