
Forecasting
Inhaltsverzeichnis
Was ist Forecasting?
Forecasting ist ein wichtiges Werkzeug, um zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können. Dabei werden unterschiedliche Grundlagen wie historische Daten, mathematische Modelle und das Wissen von Experten herangezogen, um fundierte Vorhersagen zu erstellen. Moderne Technologien wie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) kommen dabei immer häufiger zum Einsatz. Sie helfen, Prognosen noch genauer und zuverlässiger zu machen.
Im Gegensatz zur klassischen Prognose ist Forecasting kein einmaliger Vorgang, sondern ein fortlaufender Prozess: Die Vorhersagen werden regelmäßig überprüft und an neue Daten oder veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Dadurch bleiben Unternehmen flexibler und können schneller auf Veränderungen am Markt reagieren.
Besonders im Controlling findet Forecasting breite Anwendung, zum Beispiel in den Bereichen Finanzen und Vertrieb. Im Vertrieb lassen sich beispielsweise Umsatzprognosen auf Basis vorhandener Kundendaten und erwarteter Verkaufszahlen erstellen, was eine gezieltere Planung ermöglicht.
Ziele des Forecastings
Unternehmen, die Forecasting bereits nutzen, haben häufig folgenden Ziele:
- Verlässliche Grundlage für strategische und operative Entscheidungen
- Schnellere Reaktion auf zukünftige Herausforderungen und Risiken
- Flexible Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen
Arten von Forecasting
Beim Forecasting kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um eine dynamische und möglichst realitätsnahe Vorhersage zu erstellen. Grundsätzlich wird zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren unterschieden.
Qualitativ
Bei den qualitativen Methoden stehen persönliche Einschätzungen, Erfahrungen und Expertenwissen im Vordergrund. Hierbei werden entweder interne Fachkräfte oder externe Spezialisten eingebunden, die auf Basis ihres Knowhows Prognosen entwickeln. Innerhalb dieses Ansatzes gibt es verschiedene Verfahren. Zwei der bekanntesten sind:
- Delphi-Methode: Eine Gruppe von Experten beantwortet wiederholt Fragebögen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen. Nach jeder Runde werden die Ergebnisse ausgewertet und in neue Fragebögen überführt. Dieser Prozess wird so lange fortgeführt, bis sich eine konsistente Einschätzung ergibt.
- Marktforschung: Externe Institute befragen gezielt Kunden zu ihren Meinungen und Erwartungen bezüglich bestimmter Produkte oder Dienstleistungen. Diese Erkenntnisse fließen anschließend in die Verkaufsprognosen mit ein.
Quantitativ
Das quantitative Forecasting nutzt numerische Daten und stützt sich auf mathematische Modelle sowie statistische Verfahren. Viele Unternehmen setzen heute zusätzlich auf Data Science, maschinelles Lernen und KI, um die Genauigkeit ihrer Prognosen zu verbessern. Zu den gängigen quantitativen Methoden gehören unter anderem:
- Zeitreihenanalysen
- Kausale Modelle
- Regressionsanalysen
- Ökonometrische Modelle
Diese Ansätze verwenden historische Daten, um daraus Modelle zu entwickeln, die dann zur Erstellung von Vorhersagen genutzt werden können.
Warum sollten Sie Forecasting nutzen?
Forecasting bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Die wichtigsten davon sind:
- Besseres Risikomanagement: Durch das frühzeitige Erkennen von Trends, Chancen und Risiken können Unsicherheiten verringert werden. Mit Forecasting sind Unternehmen besser in der Lage, auf Marktveränderungen zu reagieren.
- Fundierte Entscheidungen: Forecasting kann einen klaren Blick auf zukünftige Entwicklungen verschaffen, sodass strategische und operative Entscheidungen auf einer soliden Grundlage getroffen werden können.
- Effizienzsteigerung: Durch präzisere Planungen können interne Prozesse optimiert werden. Unternehmen wissen, welche Themen in Zukunft wichtig werden, und können ihre Ressourcen gezielt auf diese ausrichten, um die Effizienz zu steigern.

3 Best Practices für Ihr Forecasting
Damit Sie Forecasting optimal in Ihr Unternehmen einbinden können, sind hier drei Best Practices:
Achten Sie darauf, die richtigen Daten auszuwählen
Die Qualität einer Prognose steht und fällt mit den verwendeten Daten. Deshalb ist es entscheidend, im Vorfeld auszuwählen, welche Informationen für die jeweilige Fragestellung wirklich relevant sind. In der Vertriebsplanung bedeutet das zum Beispiel: Wenn Sie eine Absatzprognose für das kommende Jahr erstellen möchten, reichen reine Umsatzdaten oft nicht aus. Zusätzlich sollten Sie auch saisonale Schwankungen, frühere Marketingaktionen und externe Faktoren wie Markttrends berücksichtigen. Erst durch diese Datengrundlage entsteht eine Vorhersage, die realistische Handlungsempfehlungen ermöglicht.
Auf moderne Systeme statt manuelle Tools setzen
Trotz des technologischen Fortschritts verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf manuell gepflegte Excel-Tabellen für ihre Prognosen. Dabei stehen heute leistungsfähige Softwarelösungen zur Verfügung, die große Datenmengen effizient verarbeiten und präzisere Forecasts ermöglichen. Diese Tools sind schneller und weniger fehleranfällig. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und dem Einsatz von KI wird der Umstieg auf moderne Systeme immer wichtiger.
Folgende Tools können Sie zum Forecasting nutzen:
- Pipedrive
- HubSpot Sales Hub
- Clari
- Salesforce Einstein Forecasting
Externe Markttrends in Forecasting miteinbeziehen
Viele Unternehmen konzentrieren sich bei ihren Prognosen vor allem auf interne Kennzahlen in der Annahme, dass externe Entwicklungen nur begrenzt Einfluss auf ihr Geschäft haben. Doch wer nur nach innen schaut, riskiert, wichtige Veränderungen am Markt zu übersehen. Ein bekanntes Beispiel ist BlackBerry: Trotz guter Verkaufszahlen ignorierte das Unternehmen technologische Trends und unterschätzte den Wandel im Nutzerverhalten. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, neben internen Daten auch externe Faktoren wie Branchenentwicklungen, Kundenerwartungen und Wettbewerbsverhalten in die Prognose einzubeziehen.
Ausblick
Forecasting ist ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen, um zukünftige Entwicklungen präzise vorherzusagen und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden können Risiken frühzeitig erkannt und Chancen besser genutzt werden. Moderne Technologien wie KI und maschinelles Lernen verbessern die Genauigkeit und Flexibilität von Prognosen. In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt wird Forecasting zunehmend unverzichtbar für die strategische Planung und das effiziente Management von Ressourcen.
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.
FAQ
Was ist Forecasting?
Forecasting ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem historische Daten, mathematische Modelle und Expertenwissen verwendet werden, um dynamische Vorhersagen zu treffen. Der Einsatz moderner Technologien wie KI und maschinellem Lernen verbessert die Präzision der Prognosen. Dadurch können Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren.
In welche Arten ist Forecasting unterteilt?
Forecasting verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, um präzise Vorhersagen zu treffen. Qualitative Verfahren, wie die Delphi-Methode und Marktforschung, basieren auf Experteneinschätzungen und Kundendaten, während quantitative Methoden wie Zeitreihenanalysen und Regressionsanalysen historische Daten und mathematische Modelle nutzen. Moderne Technologien wie Data Science und Künstliche Intelligenz verbessern die Genauigkeit dieser Prognosen weiter.
Welche Best Practices gibt es beim Forecasting?
Um Forecasting effektiv in Ihrem Unternehmen einzusetzen, sollten Sie relevante Daten sorgfältig auswählen, moderne Softwarelösungen anstelle manueller Tools nutzen und externe Markttrends in die Prognosen einbeziehen. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie saisonalen Schwankungen und Marktveränderungen wird die Vorhersage präziser. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien und die Erweiterung der Datengrundlage helfen dabei, realistische und belastbare Prognosen zu erstellen.
Wer kann mir beim Thema Forecasting helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema Forecasting benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mindforce, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.