
Die E-Mail-Marketing-Trends 2024

Das E-Mail-Marketing unterstützt dabei, Kunden auf Angebote, neue Produkte oder bestimmte Aktionen hinzuweisen. Technische Entwicklungen und ein sich immer wieder veränderndes Kundenverhalten führen dazu, dass E-Mail-Marketing-Strategien regelmäßig angepasst und erweitert werden sollten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die E-Mail-Marketing-Trends 2024.
Die E-Mail-Marketing-Trends für das Jahr 2024
Barrierefreiheit
Unternehmen haben vielfältige Kunden. Daher sollten E-Mails auch alle Empfänger ansprechen und jeder Kunde die Inhalte wahrnehmen können, auch Menschen mit Sehschwierigkeiten oder -behinderungen. Insbesondere für sogenannte Screenreader, die oft von Blinden genutzt werden, gibt es einige Dinge zu beachten:
- Die E-Mail muss als Text wahrgenommen werden können, Texte sollten nicht ausschließlich durch Grafiken dargestellt sein
- Übersichtliche Textgestaltung mit viel Weißraum
- Hoher Kontrast und zurückhaltende Farbgestaltung
- Korrekte HTML-Formatierung
- Aussagekräftige Alternativtexte für Bilder
- Klar erkennbare Buttons und Links
Um alle Kunden einzubinden, sollten Newsletter außerdem in einfacher Sprache geschrieben sein und Fachbegriffe vermieden oder bei Verwendung erklärt werden.
Omnichannel-Marketing
Omnichannel-Marketing meint ganzheitliche Marketing-Strategien mit vielen verschiedenen Channels (digital, analog und physisch). Das E-Mail-Marketing bildet dabei die wichtigste Konstante. Newsletter erzeugen einen hohen ROI und sind ein effektives Mittel für die Kundenbindung.
Automation
Automatisierungen von Prozessen gehören schon länger zu den wichtigsten Vorgängen in Unternehmen. Sie funktionieren über bestimmte Auslöser und Kundenaktionen, beispielsweise Registrierungen oder Käufe. Je nachdem, wie sich die Kunden verhalten, können automatische Mails verschickt, schneller auf individuelle Kunden reagiert und Ressourcen gespart werden, da weniger Zeit sowie Personal benötigt werden.
Nutzergenerierter Content
Nutzergenerierter Content können beispielsweise Bewertungen oder Umfragen sein, die Kunden zeigen, was andere Kunden gekauft haben oder wie die Erfahrung anderer mit dem Unternehmen war. Durch nutzergenerierten Content können Leads sicherer zu Kunden gemacht und die Bindung zu vorhandenen Kunden gestärkt werden.
Interaktiver Content (Gamification)
Hier können Nutzer den Inhalt des Newsletters beim Lesen durch spieltypische Elemente beeinflussen. Das macht das Lesen interessanter. Außerdem sehen Empfänger so meist eher den ganzen Newsletter durch, da sie selbst auswählen können, was sie lesen wollen. Unternehmen können Kunden zudem die Möglichkeit geben, durch Käufe oder Abonnements Punkte zu sammeln und ab einer bestimmten Anzahl an Punkten individuelle Rabatte zu bekommen. Dies erhöht die Kundenbindung und verleitet zu erneuten Käufen.
Plain-Text-Mails
Plain-Text-Mails sind quasi der gegenteilige Trend zum interaktiven Content. Hier ist das Ziel, dass User die E-Mail so wahrnehmen können, wie sie beabsichtigt wurde. Durch fehlende Grafiken muss dann allerdings anders überzeugt werden, zum Beispiel durch einen guten Text oder eine Call-to-Action.
Artificial Intelligence (AI)
Auch dieser Trend existiert schon seit mehreren Jahren, ist dadurch aber nicht weniger wichtig. Künstliche Intelligenz kann bei der Erstellung und Verbreitung von Newslettern unterstützen sowie die beste Versandzeit ermitteln. Außerdem kann sie ansprechende Betreffzeilen generieren, Vorhersagen treffen und die Gestaltung der Newsletter personalisieren.

Datenschutz und Privatsphäre
Datenschutzrichtlinien verändern sich immer wieder. Daher ist es essenziell, Neuerungen und aktualisierte Richtlinien genau zu verfolgen und auf die DSGVO-Konformität zu achten. Dies ist allerdings nicht nur ein Trend, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung.
Neue KPIs
Durch das neue Apple-Update der Mail Privacy Protection (MPP) werden Apple-Nutzer und ihre Daten besser geschützt. Marketing-Abteilungen können allerdings nicht mehr verfolgen, wann E-Mails von Kunden geöffnet wurden. Außerdem können keine unsichtbaren Pixel mehr verwendet werden. Unternehmen müssen so den Fokus auf neue KPIs legen, wie beispielsweise die Click Rate, Conversion Rate oder den ROI (Return on Investment).
Nischen-Content
Unternehmen legen immer mehr Fokus auf Newsletter über Nischen-Themen, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind, um diese an den Vertrieb zu binden und einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.
GIFs, Personalisierungen und Exklusivität
GIFs können genutzt werden, um Newsletter interessanter zu gestalten, etwas Lustiges darzustellen oder um Deals und besondere Events hervorzuheben. Exklusivität und Personalisierungen können beispielsweise durch individuelle Angebote ermöglicht werden.
Fazit
Für Unternehmen ist es wichtig, die neusten E-Mail-Marketing-Trends im Blick zu behalten. Technische Entwicklung, der Wettbewerbsmarkt und Kundenverhalten sowie -interessen verändern sich immer wieder und es ist essenziell, dort den Überblick zu behalten. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine Zusammenfassung über die E-Mail-Marketing-Trends 2024.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns!
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Marketingprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.