
Wenn Planung zur Herausforderung wird: Welche Forecasting Tools helfen können

Eine präzise Umsatz- und Wachstumsplanung ermöglicht es, Marktveränderungen und Nachfrageschwankungen besser zu verstehen, wodurch Vertriebsteams ihre Angebote und Strategien gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten können. Mit den richtigen Forecasting Tools lassen sich realistische Umsatzprognosen erstellen, saisonale Schwankungen vorab identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen, die direkt zur Kundenzufriedenheit und zum Wachstum beitragen. Erfahren Sie hier, wie Forecasting Tools Ihre Vertriebsergebnisse verbessern und langfristige Kundenbeziehungen stärken können.
Was ist Forecasting?
Forecasting ist eine Methode, mit der sich zukünftige Entwicklungen anhand von Datenmustern und Trends vorhersagen lassen. Unternehmen nutzen diese Technik, um unter anderem die Kundennachfrage einzuschätzen, Umsätze zu prognostizieren oder das künftige Wachstum zu planen. Dadurch können Ressourcen wie Budget, Kapital und Personal effizienter eingesetzt werden.
Moderne Prognosen basieren zunehmend auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, da diese Technologien besonders präzise Vorhersagen ermöglichen.
Es gibt drei Hauptarten von Forecasting:
- Qualitatives Forecasting stützt sich auf menschliches Urteilsvermögen. Dabei fließen Experteneinschätzungen, Kundenmeinungen und die Erfahrung von Führungskräften in die Vorhersagen ein. Dies ist besonders hilfreich, wenn nur wenige oder keine historischen Daten vorliegen.
- Quantitatives Forecasting verwendet Zahlen und historische Daten, die mit statistischen Modellen und mathematischen Methoden analysiert werden. Hier kommen häufig auch moderne Technologien wie Data Science, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Einsatz, um genauere Prognosen zu ermöglichen.
- KI- und ML-Forecasting geht noch einen Schritt weiter: Es nutzt künstliche Intelligenz und maschinelle Lernalgorithmen, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten und komplexe Zusammenhänge schneller zu erkennen. So lassen sich besonders detaillierte Vorhersagen erstellen.
Forecasting Tools
Es gibt verschiedene Tools, die bei der Prognose von Budget-, Kapital- und Personalressourcen helfen. Hier sind einige dargestellt:
HubSpot
Das CRM-System HubSpot verfügt über ein integriertes Forecasting Tool innerhalb seiner Customer-Relationship-Management-Plattform, das vor allem für die Umsatzplanung und Lead-Verfolgung entwickelt wurde. Es bietet eine übersichtliche Analyse der Vertriebsleistung je Pipeline und erstellt automatisch Berichte über die Einschätzungen der Vertriebsmitarbeiter. Diese können direkt an das Management weitergegeben werden. Allerdings ist HubSpot nicht für die Prognose von Budgetverteilungen oder allgemeinen Finanzdaten ausgelegt.
SAP Analytics Cloud
Die SAP Analytics Cloud bietet integrierte Forecasting Tools, mit denen sich datenbasierte Vorhersagen einfach umsetzen lassen. Nutzer können mithilfe von Self-Service-Tools Daten analysieren, visualisieren und daraus fundierte Prognosen ableiten. Die Plattform ermöglicht zudem die Verbindung verschiedenster Datenquellen, wie zum Beispiel Datenbanken oder cloudbasierten Anwendungen. Zusätzlich lassen sich Finanz- und Betriebspläne erstellen, die die Planung und Vorhersage weiter unterstützen. Dank integrierter KI-Funktionen und der Nutzung von maschinellem Lernen können Prognosen besonders präzise und tiefgehend ausgearbeitet werden.
IBM Watson Studio
IBM Watson Studio ist eine leistungsstarke Plattform, die umfassende Forecasting Tools in einer flexiblen Umgebung zur Verfügung stellt. Sie unterstützt Nutzer dabei, Vorhersagemodelle auf Basis historischer Daten zu entwickeln, zu trainieren und bereitzustellen. Dank der Integration von Open-Source-Frameworks lassen sich auch komplexe Zeitreihenanalysen und Vorhersage-Modelle effizient umsetzen. Darüber hinaus erleichtert die Plattform die Verwaltung der Modelle über den gesamten KI-Lebenszyklus hinweg und bietet damit eine fundierte Grundlage für datengetriebene Entscheidungsprozesse.

Tableau
Tableau erweitert traditionelle Datenvisualisierung um leistungsstarke Forecasting Tools, die es Nutzern ermöglichen, zukünftige Trends basierend auf historischen Daten zu prognostizieren. Mit integrierten Methoden wie exponentieller Glättung erkennt das Tool automatisch saisonale Muster und Entwicklungen, um präzise Vorhersagen zu erstellen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es Anwendern ohne Programmierkenntnisse, Prognosemodelle zu erstellen und diese anschaulich darzustellen. Besonders wertvoll ist Tableau für Bereiche wie Vertrieb, Marketing oder Finanzplanung, die auf schnelle Vorhersagen angewiesen sind.
Amazon Forecast
Amazon Forecast ist ein Cloud-Service, der maschinelles Lernen einsetzt, um präzise Zeitreihenprognosen basierend auf historischen und zusätzlichen Daten zu erstellen. Besonders hilfreich ist es in Bereichen wie Nachfrageplanung, Lageroptimierung oder Finanzvorhersagen. Durch die Kombination verschiedener Datenquellen erkennt Amazon Forecast komplexe Zusammenhänge und liefert genauere Vorhersagen als herkömmliche Methoden. Zusätzlich bietet die Plattform automatisierte Prognoseprozesse, skalierbare Modelle und integrierte Metriken zur Analyse der Vorhersagegenauigkeit.
Ausblick
Die Entwicklung von Forecasting Tools hat Unternehmen die Möglichkeit gegeben, präzisere Vorhersagen für verschiedene Geschäftsbereiche wie Nachfrageplanung, Lageroptimierung und Finanzprognosen zu treffen. Moderne Tools nutzen zunehmend maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um komplexe Daten schneller und genauer zu analysieren, was eine fundierte Entscheidungsfindung erleichtert. Mit Tools wie Amazon Forecast, IBM Watson Studio und Tableau können Unternehmen nicht nur vergangene Muster erkennen, sondern auch zukünftige Entwicklungen mit hoher Präzision vorhersagen. In Zukunft werden diese Tools weiter an Bedeutung gewinnen, da sie Unternehmen dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Ressourcen effizienter zu nutzen.
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.
FAQ
Was bedeutet Forecasting im Unternehmenskontext?
Forecasting ist die Methode, mit der Unternehmen zukünftige Entwicklungen, wie z. B. Umsatz, Nachfrage oder Wachstum, auf Basis vorhandener Daten und Trends voraussagen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen wie Budget oder Personal besser zu planen und einzusetzen.
Welche Arten von Forecasting gibt es?
Es gibt drei Hauptarten:
-
Qualitatives Forecasting basiert auf menschlichem Urteilsvermögen und Experteneinschätzungen – sinnvoll bei fehlenden historischen Daten.
-
Quantitatives Forecasting nutzt mathematische Modelle und historische Daten zur Prognose.
-
KI-gestütztes Forecasting geht einen Schritt weiter und verwendet maschinelles Lernen, um auch komplexe Muster automatisiert und sehr genau zu erkennen.
Welche Tools unterstützen beim Forecasting?
Es gibt zahlreiche Tools, die unterschiedliche Anforderungen abdecken:
-
HubSpot eignet sich gut für Vertriebsprognosen, ist aber weniger auf Finanzdaten ausgerichtet.
-
SAP Analytics Cloud erlaubt umfassende Prognosen aus verschiedenen Datenquellen und unterstützt Finanz- und Betriebsplanung.
-
IBM Watson Studio bietet eine flexible Umgebung zur Entwicklung komplexer Prognosemodelle mit KI.
-
Tableau ist ideal für die visuelle Darstellung und Analyse historischer Daten, insbesondere für Marketing und Vertrieb.
-
Amazon Forecast nutzt maschinelles Lernen für präzise Zeitreihenprognosen und eignet sich besonders für Nachfrage- und Lagerplanung.