Maximilian Benning
10. Juli 2025

Helpdesk-Software Vergleich: So optimieren Sie Ihren Kundenservice

Beitragsbild | Helpdesk-Software Vergleich

Um der steigenden Zahl an Kundenanfragen gerecht zu werden, stoßen viele Unternehmen mit klassischen Support-Lösungen schnell an ihre Grenzen. Eine Helpdesk-Software kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Doch welche Lösung passt am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens? In diesem Helpdesk-Software Vergleich gebe ich Ihnen einen Überblick über die bekanntesten Anbieter, sodass Sie entscheiden können, welche Helpdesk-Software am besten zu Ihnen passt.

Was ist eine Helpdesk-Software?

Eine Helpdesk-Software kann Ihr Serviceteam entlasten, indem sie sämtliche Kundenanfragen zentral erfasst, organisiert und automatisch an die zuständigen Mitarbeiter weiterleitet. So kann sichergestellt werden, dass Anfragen ohne längeres Weiterleiten oder unnötige Verzögerungen schnell und gezielt bearbeitet werden. Die Software wurde speziell dafür entwickelt, Support- und Service-Tickets zu bündeln und im Team zu verteilen. Dadurch wird die Fallbearbeitung übersichtlicher und der Kundenservice insgesamt schneller und effizienter.

E-Book: Innovationen für einen digitalisierten Kundenservice

Kundenzufriedenheit und Umsatzwachstum steigern dank Innovationen im Kundenservice. Wir zeigen Ihnen in diesem E-Book wie das geht.

Da es auf dem Markt eine Vielzahl an Lösungen gibt, die unterschiedliche Funktionen und Schwerpunkte bieten, ist es entscheidend, die Software anhand Ihrer individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens auszuwählen. Dieser Helpdesk-Software Vergleich hilft Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Helpdesk-Software im Vergleich

Damit Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen finden, möchte ich Ihnen im folgenden Helpdesk-Software Vergleich einen Überblick der bekanntesten Anbieter geben:

Freshdesk

Freshdesk ist eine benutzerfreundliche Helpdesk-Software, die alle wichtigen Support-Kanäle, wie E-Mail, Chat, Telefon und Social Media, auf einer Plattform vereint. Dadurch behalten Support-Teams den Überblick und können Anfragen effizienter bearbeiten. Besonders praktisch sind die Funktionen zur gemeinsamen Ticketbearbeitung, die automatische Zuweisung an passende Teammitglieder sowie die mobile App, mit der auch von unterwegs aus gearbeitet werden kann. Darüber hinaus lässt sich Freshdesk in bestehende CRM- und Zahlungssysteme integrieren und an individuelle Workflows anpassen.

Bereits ab 0 € nutzbar, bietet Freshdesk, je nach Tarif, unbegrenzten Speicherplatz und beliebig viele Agenten. Die Server von Freshdesk stehen in Europa. Zusätzlich entlastet eine integrierte KI das Support-Team bei der Bearbeitung von Anfragen.

Vorteile

  • Übersichtliche Oberfläche & einfache Bedienung
  • Mobile App für flexiblen Zugriff

Nachteile

  • Erweiterte Funktionen nur in höheren Tarifen
  • Teilweise komplexe Einrichtung bei individuellen Prozessen

Zoho Desk

Zoho Desk ist besonders für Unternehmen geeignet, die bereits Zoho-Produkte wie das Zoho CRM verwenden. Die Software lässt sich problemlos integrieren und bündelt alle Kundenanfragen an einem Ort. Dabei können sogar Telefonate direkt über die Plattform geführt werden.

Im Helpdesk-Software Vergleich punktet Zoho Desk vor allem durch die KI „Zia“, die einfache Anfragen automatisieren und einen Live-Chat in Echtzeit ermöglichen kann. Eine mobile App sorgt dafür, dass Support-Teams auch unterwegs den Überblick behalten. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, allerdings kann der große Funktionsumfang zu Beginn eine kurze Einarbeitung erfordern. Die Basisversion ist kostenlos, in höheren Tarifen sind unbegrenzte Agenten und Speicherplatz inklusive. Die Server von Zoho Desk stehen in Deutschland und somit ist die Helpdesk-Software DSGVO-konform.

Vorteile

  • Automatisierung von Kundenanfragen mit Chatbot „Zia“
  • Mobile App für flexiblen Zugriff
  • DSGVO-konforme Server in Deutschland

Nachteile

  • Einige Features nur in höheren Tarifen verfügbar
  • Längere Einarbeitungszeit durch einen komplexen Funktionsumfang
In diesem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen die unterschiedlichsten Tools für den Kundenservice und deren Funktionen. Abgerundet wird das Webinar von Beispielen unserer Kunden, die eines der vorgestellten Tools bereits im Einsatz haben.

Zendesk

Zendesk gehört zu den bekanntesten Helpdesk-Softwares und überzeugt vor allem durch den Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz. Im Helpdesk-Software Vergleich sticht Zendesk durch ein KI-gestütztes Ticketsystem hervor, das Anfragen automatisch analysiert und gezielt an die richtigen Mitarbeiter weiterleitet. Zudem beantworten KI-Agenten einfache Supportanfragen eigenständig, was die Kundenzufriedenheit erhöhen kann.

Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und leicht verständlich, wodurch der Einstieg schneller gelingt. Zendesk ist ab 19 € pro Agent und Monat erhältlich und bietet 10 GB Speicherplatz. Die Server befinden sich sowohl in der EU als auch in den USA, wodurch unterschiedliche Datenschutzanforderungen berücksichtigt werden.

Vorteile

  • Automatisierte Ticketbearbeitung durch KI
  • Intuitive und leicht verständliche Benutzeroberfläche

Nachteile

  • Kein kostenloser Tarif verfügbar
  • Kosten steigen mit der Anzahl der aktiven Nutzer stark an

HubSpot Service Hub

Der HubSpot Service Hub ist eine cloudbasierte Kundenservice-Plattform, die besonders auf Automatisierung und intelligente Abläufe setzt. Mithilfe von künstlicher Intelligenz kann das System wichtige Zusammenhänge erkennen und durch skill-basiertes Routing dafür sorgen, dass Supportanfragen gezielt an die passenden Mitarbeiter weitergeleitet werden. Funktionen wie automatische Antwortvorschläge, Ticket-Zusammenfassungen und Stimmungsanalysen helfen dabei, Anfragen schneller zu bearbeiten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Außerdem erleichtern E-Mail-Vorlagen für häufige Anliegen sowie eine mobile App die tägliche Arbeit.

Der Einstieg ist ab 18 € pro Monat für zwei Benutzer möglich und umfasst eine zentrale Ticketverwaltung sowie den flexiblen Zugriff von unterwegs.

Vorteile

  • KI-gestützte Funktionen: Stimmungsanalyse, Antwortvorschläge, etc.
  • Mobile App für flexiblen Zugriff
  • Gute Integration in HubSpot-Ökosystem

Nachteile

  • Zusätzliche Lizenzen sind kostenpflichtig

Salesforce Service Cloud

Die Salesforce Service Cloud ist mehr als eine klassische Helpdesk-Software, da sie eine umfassende Plattform für den Kundenservice ist, die speziell für Unternehmen mit komplexen Anforderungen entwickelt wurde. Als Teil des Salesforce-Ökosystems lässt sie sich in CRM, Vertrieb und Marketing integrieren und bietet eine zentrale Oberfläche für Servicekanäle, wie E-Mail, Telefon, Chat und Social Media. KI-gestützte Funktionen wie die „Einstein KI“ unterstützen bei der Priorisierung und automatisierten Bearbeitung von Anfragen, während skill-basiertes Routing sicherstellt, dass jeder Fall an den passenden Supportmitarbeiter gelangt. Die cloudbasierte Lösung ist mobil nutzbar und besonders für größere Support-Teams geeignet. Die Preise starten ab ca. 25 € pro Nutzer und Monat, abhängig von dem gewählten Funktionsumfang. Die Salesforce Service Cloud ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie nicht nur eine Helpdesk-Software, sondern auch ein integriertes CRM-System suchen, da sie sehr umfangreich ist.

Vorteile

  • Integriert in Salesforce-Ökosystem
  • KI-gestützte Automatisierung

Nachteile

  • Einarbeitung und Konfiguration aufwendig
  • Eher für Unternehmen, die mehr als nur eine Helpdesk-Software suchen

Ausblick

Eine Helpdesk-Software spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kundenanfragen effizient zu verwalten und den Support zu optimieren. Im Helpdesk-Software Vergleich zeigen sich vielfältige Lösungen, die von einfachen Ticket-Systemen bis hin zu umfassenden Plattformen mit KI-Unterstützung und Integration in bestehende Systeme reichen. Wichtig ist, die Software sorgfältig auf die individuellen Anforderungen und die Unternehmensgröße abzustimmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Mit der fortschreitenden Automatisierung und intelligenten Funktionen wird der Kundenservice sehr wahrscheinlich zukünftig noch schneller, persönlicher und effektiver gestaltet.

Kostenlose Websession

Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Kundenserviceprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.

Maximilian Benning

Maximilian Benning

Mein Name ist Maximilian Benning und ich bin Management- & Technologieberater im Bereich Vertrieb und Kundenservice. Seit mehr als 10 Jahren berate ich Kunden und Interessierte dabei, wie Sie Innovation in Ihren Arbeitsalltag erreichen können und übertrage ihre Vision in umsetzbare Lösungen. Nach diversen Salesforce Zertifizierungen bringe ich ein umfassendes IT-Know-How in den Bereichen Kundenservice, CRM, Datenanalyse und AI-Automation mit und befasse mich abseits meiner Kundengespräche vor allem mit neuen Trends aus Wirtschaft und IT.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice