Robert Richter
30. Januar 2025

CRM für die Fertigungsindustrie

CRM Fertigungsindustrie | Beitragsbild

Die Fertigungsindustrie steht insbesondere durch die zunehmende Globalisierung, kürzer werdende Innovationszyklen und einem steigenden Wettbewerb vor neuen Herausforderungen. Wie ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) dabei unterstützen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist ein Customer-Relationship-Management-System?

Ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System), auf Deutsch Kundenbeziehungsmanagement, ist eine Software, die unternehmensinterne Prozesse auf die Gewinnung von Neukunden ausrichtet und mit verschiedenen Tools dabei unterstützt, Bestandskunden zu halten. Die verschiedenen CRM-Softwares sind oft cloudbasiert, haben Tools zur Leadgenerierung und häufig eine integrierte KI.

Die Top CRM-Systeme im Vergleich

Objektiver Vergleich der aktuell besten CRM-Systeme am Markt, wie z. B. Salesforce, HubSpot und Zendesk (Funktionen, Vor- und Nachteile etc.).

CRM für die Fertigungsindustrie

Ein CRM-System für die Fertigungsindustrie sollte die Vielzahl an Herausforderungen, denen sich Unternehmen aus der Fertigungsindustrie gegenübersehen, bewältigen. Dabei sollte die Software dauerhafte Beziehungen zu Kunden aufbauen können, um das Unternehmen von der Konkurrenz abgrenzen und so langfristige Erfolge verzeichnen zu können.

Das CRM sollte außerdem bei unternehmerischen Entscheidungen unterstützten sowie die Kundenbindung und den Kundenwert in den Vordergrund stellen.

Gleichzeitig sollte die Software Sicherheit und Stabilität bieten, wichtige Beziehungen verwalten und den Umsatz steigern. Zudem sollten mithilfe des CRM-Systems Abläufe optimiert und Prozesse rationalisiert werden. So sollte das CRM für die Fertigungsindustrie Prozesse entlang der gesamten Lieferkette abbilden, etwa durch Integration von Bestandsdaten, Nachverfolgung von Maschinenwartungen oder Echtzeit-Updates zu Lieferungen.

Kriterien für ein gutes CRM in der Fertigungsindustrie

Ich habe Ihnen eine Checkliste mit den Kriterien zusammengestellt, die ein CRM für die Fertigungsindustrie auf jeden Fall erfüllen sollte. Es gibt allerdings meist noch individuelle Funktionen, für die sich Unternehmen entscheiden können, die dann aber auch höherpreisiger sind.

  • Skalierbarkeit und benutzerdefinierte Anpassung: Das CRM sollte Optionen zum Anpassen der Zugänge und Funktionen beinhalten, um individuelle Workflows zu erstellen, Bedürfnisse und Präferenzen zu unterstützen, Zugänge zu beschränken und Flexibilität zu geben.
  • Benutzerfreundliche Bedienung: Bei einem guten CRM für die Fertigungsindustrie sollten die meisten Tools auch ohne Coding bedienbar sein, damit alle Mitarbeitenden auf das CRM zugreifen können. So können außerdem Ressourcen eingespart werden.
  • Analytics und Berichterstattung: Das CRM sollte Funktionen für das Management von Kundenbeziehungen mit benutzerdefinierten Dashboards und Features für die Berichterstattung enthalten, um Einblicke in wichtige Leistungsindikatoren zu geben, zukünftige Verkäufe vorherzusagen und Geschäftsentscheidungen zu treffen.
  • Lead-Generierung und -Verwaltung: CRM-Systeme sollten Leads automatisch erfassen und Nurturing-Prozesse optimieren können. So entsteht eine Automatisierung von Vertrieb und Marketing, außerdem können Kundendienstprozesse leichter nachverfolgt werden.
  • Anpassbare Preise: Das CRM sollte flexible Preisoptionen für Unternehmen jeder Größe haben. Außerdem sollte eine individuelle Auswahl an Tools getroffen werden können.
  • Schnittstellen: CRM-Systeme sollten für verschiedene Desktop-Systeme und idealerweise als App verfügbar sein, sodass Mitarbeitende auch mobil auf die gespeicherten Daten zugreifen können.

Fertigungsindustrie

Vorteile

Ein CRM für die Fertigungsindustrie bietet verschiedene Vorteile:

  • 360-Grad-Sicht auf jeden Kunden
  • Wichtige Vertriebs- und Servicevorgänge online und in Echtzeit verfolgen
  • Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen und Workflows mithilfe KI-gestützter Erkenntnisse verbessern
  • Accounts gezielt und gewinnorientiert verwalten
  • Account-Status, Customer Lifetime Value (CLV), Preis-Performance etc. aktuell verfolgen
  • Geschäftstransaktionen, Gewinne und Umsatzspannen genauer prognostizieren
  • Personalisierung und Optimierung der Vertriebsprozesse

Das CRM-System Salesforce für die Fertigungsindustrie

Das CRM-System Salesforce hat für die Fertigungsindustrie ein spezielles Tool entwickelt: Salesforce Manufacturing Cloud. Damit sollen Fertigung, Vertrieb und Planung in einem Ökosystem vernetzt werden. Alle Abteilungen, Vertrieb, Betrieb, Finanzen, Partner und Kundendienst können dort zusammenarbeiten, um Volumen- und Umsatzprognosen zu erstellen, das Geschäftswachstum zu fördern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Außerdem entspricht das CRM-System den oben aufgestellten Kriterien.

Welches CRM-System ist das richtige für Ihr Unternehmen? Was können die unterschiedlichsten Systeme, wie Hubspot, Salesforce oder Dynamics und was nicht? Finden Sie es anhand von System-Demos in unserem kostenlosen Webinar heraus.

Das Tool ist in der Enterprise, Unlimited und Developer Edition verfügbar und beinhaltet eine Vielzahl an Funktionen:

  • Mit Account-Based Forecasting können Sie sich zentral einen umfassenden Überblick über Umsatzhochrechnungen und Neukunden verschaffen. Umsatz und Volumen können unter Berücksichtigung bestehender Verträge und Opportunities genauer vorhergesagt werden.
  • Mit Sales Agreements können Sie die Bedingungen (Laufzeit, Produkte, Preise, geplante Mengen) zu jeglichen Verträgen zusammenführen und einsehen. Zudem können Sie eigene Kennzahlen erstellen, um das Kundenverhalten und den Umsatz nachzuverfolgen.
  • Individuelle Experience Cloud-Sites mit Branding erstellen, um mit Partnern, Händlern, Zulieferern und Kunden zusammenzuarbeiten. Es können vordefinierte Anwendungen verwendet werden, um prozessspezifische Workflows zu implementieren und geschäftliche Anforderungen genauer zu erfüllen.
  • Sie können ein umfassendes Produktportfolio erstellen, um Produktangebote für Partner und Kunden ausführlicher vorzustellen.
  • Inventarübertragungen und Rückgaben können Sie mit Echtzeit-Einblicken in Inventar-Standorte besser planen.

Fazit

Ein CRM für die Fertigungsindustrie geht auf die Vielzahl der neuen Herausforderungen ein, optimiert Vertriebsabläufe und rationalisiert Prozesse. Außerdem unterstützt es dabei, dauerhafte Beziehungen zu Kunden aufzubauen, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen und langfristige Erfolge zu verzeichnen. Fertigungsindustrien sollten ein CRM-System in ihre Unternehmensprozesse integrieren, um den Umsatz zu steigern und Arbeitsabläufe zu optimieren.

Kostenlose Websession

Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.

FAQ

Was ist ein CRM-System und warum ist es wichtig?

Ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, Kundenbeziehungen zu verwalten, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden. Besonders für die Fertigungsindustrie ist ein CRM wichtig, da es dabei hilft, Geschäftsprozesse zu optimieren, Vertrieb und Kundenservice zu verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Welche Vorteile bietet ein CRM für die Fertigungsindustrie?

Ein CRM-System ermöglicht eine 360-Grad-Sicht auf Kunden, erleichtert die Nachverfolgung von Vertriebs- und Servicevorgängen in Echtzeit und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. Zudem hilft es bei der präzisen Umsatzprognose, der Optimierung von Vertriebsprozessen und der Verwaltung von Kundenaccounts auf Basis von Echtzeitdaten.

Welche Kriterien sollte ein CRM für die Fertigungsindustrie erfüllen?

Ein gutes CRM sollte

  • skalierbar und anpassbar sein
  • benutzerfreundlich gestaltet werden
  • über Funktionen für Analyse, Berichterstattung sowie Lead-Generierung verfügen
  • flexible Preisoptionen bieten
  • über mobile Schnittstellen verfügen
  • sich in bestehende Unternehmensprozesse integrieren lassen

Was ist die Salesforce Manufacturing Cloud?

Salesforce bietet mit der Manufacturing Cloud eine speziell für die Fertigungsindustrie entwickelte CRM-Lösung an. Sie vernetzt verschiedene Unternehmensbereiche, ermöglicht präzise Umsatzprognosen, verbessert die Zusammenarbeit mit Partnern und hilft bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Durch Funktionen wie Account-Based Forecasting, Sales Agreements und individuelle Experience Cloud Sites bietet Salesforce eine umfassende Lösung für Fertigungsunternehmen.

Robert Richter

Robert Richter

Mein Name ist Robert Richter, ich berate Kunden beim Thema Vertrieb- und Service mit dem Schwerpunkt Salesforce.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Die Maschinenbaubranche hat besonders in Deutschland eine lange Erfolgsgeschichte und arbeitet noch eher traditionell. Allerdings ändern sich die Kundenanforderungen in den letzten Jahren stark. Daher sollten Sie mit einer modernisierten […]

weiterlesen

Von der Analyse des Marktes und des Potenzials bis zur Planung des Absatzes sowie der Konfiguration und Kalkulation der Maschinen, und sogar bis zur Dokumentation von Besuchsberichten – das CRM-System […]

weiterlesen

Der Maschinenbau ist eine sehr traditionsreiche Branche. Doch im Angesicht der gegenwärtigen Herausforderungen sehen sich immer mehr Unternehmen zu einer Digitalisierung gezwungen. Warum das so ist und wie digitale Technologien […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice