
Salesforce Cybersecurity: So schützen Sie Ihre Daten und Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen

Eine starke Salesforce Cybersecurity-Strategie stellt sicher, dass sowohl Ihre Technologie als auch Ihre Mitarbeiter sicher bleiben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie während der Nutzung von Salesforce Gefahren vermeiden.
Was ist Cybersecurity?
Cybersecurity bezeichnet den Schutz von Systemen, Netzwerken und Programmen vor digitalen Angriffen, die darauf abzielen,
- vertrauliche Informationen zu erhalten,
- Geld zu erpressen
- oder die normalen Geschäftsabläufe zu stören.
In der heutigen Zeit gestaltet sich die Implementierung effektiver Cybersicherheitsmaßnahmen besonders herausfordernd, da die Anzahl der vernetzten Geräte steigt und Angreifer zunehmend raffinierter und innovativer vorgehen.
Wie funktioniert Cybersecurity?
Die digitale Welt scheint grenzenlos zu sein und das gilt leider auch für Bedrohungen. Mit jeder benutzerdefinierten Anwendung, mit jedem Cloud-Dienst und jedem Kundenkonto vervielfachen sich Ihre Risiken.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine starke Cybersicherheitsstrategie verfolgen. Indem Sie Technologie und menschliche Wachsamkeit kombinieren, können Sie Ihre Daten besser schützen und Cybergefahren vermeiden.
Dazu gehören Methoden, die
- sensible Daten verschlüsseln, maskieren oder anonymisieren,
- den Zugriff auf sensible Daten kontrollieren,
- schnell Sicherheitsvorfälle erkennen und darauf reagieren,
- Cybersicherheitspraktiken ständig überprüfen,
- und eine schnelle Datenwiederherstellung nach einem Datenverstoß
ermöglichen Ihnen, sich an die gesetzlichen Compliance-Standards zu halten.
Fehler bei der Salesforce Cybersecurity
Wenn Sie Salesforce nutzen, sollten Sie immer an die Sicherheit Ihrer Daten denken. Folgende Fehler sollten Sie meiden:
- Sich ganz auf Salesforce bezüglich der Cybersecurity verlassen: Erfahrene Sicherheitsprofis verlassen sich nicht allein auf Salesforce, um ihre Daten zu schützen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Sicherheit von Daten in Salesforce eine gemeinsame Verantwortung von Salesforce und seinen Nutzern ist. Manchmal entstehen Sicherheitslücken, wenn individuelle Anwendungen entwickelt werden, die Salesforce nicht vollständig schützen kann.
- Daten nicht klassifizieren: Nicht alle Daten sind gleichwertig, daher müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um diese Daten auf verschiedenen Ebenen zu sichern. Oft wird versäumt, Daten zu klassifizieren und es wird nicht richtig bewertet, welche Daten besser geschützt werden müssen.
- Fehlkonfigurierte APIs: Einige Sicherheitsprobleme in Salesforce entstehen aufgrund von Fehlkonfigurationen von APIs. Oft werden nur die Daten beachtet, die in Salesforce ein- und ausgehen, doch oft wird vernachlässigt, auch auf die APIs zu achten.
- Sicherheitsbemühungen nicht ausweiten: Viele Sicherheitsprobleme in Salesforce entstehen, weil Menschen die Verantwortung für die Sicherheit in ihrer Firma nicht übernehmen. Es mangelt an Sicherheitsbewusstsein und an der Implementierung einer standardisierten Salesforce-Nutzungsrichtlinie, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Plattform sicher nutzen.

Best Practices für die Salesforce Cybersecurity
Damit die Salesforce Cybersecurity bei Ihnen im Unternehmen gewährleistet ist, finden Sie hier unsere Best Practices:
- Aktivierung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Da viele Datenverletzungen durch Phishing-Angriffe verursacht werden, ist es wichtig, dass Sie zusätzliche Sicherheitsebenen einrichten. MFA verlangt neben Benutzername und Passwort auch nach einer weiteren Bestätigung, z. B. durch ein Mobiltelefon oder einen Sicherheitsschlüssel, um den Zugriff auf Salesforce zu ermöglichen.
- Bekämpfung von Benutzerfehlern: Schwachstellen, die von Benutzern verursacht werden, stellen oft die letzte Verteidigungslinie dar. Es ist wichtig, hier eine starke Passwortrichtlinie festzulegen, die sicherstellt, dass Benutzer sichere Passwörter verwenden. Diese Richtlinie könnte z. B. die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen erfordern und regelmäßige Passwortänderungen vorschreiben.
- Durchführung eines Salesforce-Sicherheits-Health-Checks: Um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, ist ein regelmäßiger Sicherheits-Health-Check erforderlich. Dieser überprüft den Sicherheitsstatus Ihrer Salesforce-Organisation und hilft Ihnen dabei, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und so schneller zu beheben.
- Einrichtung von Zugriffsrechten: Es ist wichtig, dass Sie den Zugriff auf die Salesforce-Umgebung nur auf autorisierte Personen beschränken. Salesforce ermöglicht die Einrichtung von Zugriffsregeln und -ebenen für verschiedene Benutzerrollen, um so sensible Daten besser zu schützen.
- Fokussierung auf Data Storage und Backups: Da Salesforce anfällig für Ransomware-Angriffe ist, ist eine regelmäßige Sicherung Ihrer Daten unerlässlich. Das schützt Sie vor einem potenziellen Datenverlust und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung Ihrer Daten im Falle eines Angriffs.
Fazit
Eine starke Salesforce Cybersecurity-Strategie ist unerlässlich, um Ihre Technologie und Mitarbeiter vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Durch die Implementierung von Best Practices wie der Multi-Faktor-Authentifizierung, strengen Passwortrichtlinien, regelmäßigen Sicherheits-Checks und Datenbackups können Sie Ihre Salesforce-Umgebung sicherer machen. Es ist wichtig, dass Sie die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Daten in Salesforce übernehmen und sich kontinuierlich bemühen, Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und aktuelle Bedrohungen zu erkennen.
Kostenlose Websession
Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.
FAQ
Was versteht man unter Cybersecurity?
Cybersecurity bedeutet, Systeme, Netzwerke und Programme vor digitalen Angriffen zu schützen. Hacker versuchen, vertrauliche Daten zu stehlen, Geld zu erpressen oder Geschäftsabläufe zu stören. Da Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, ist es besonders wichtig, Sicherheitsmaßnahmen ständig zu verbessern.
Warum ist Cybersecurity in Salesforce wichtig?
Salesforce speichert sensible Unternehmensdaten, die vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müssen. Sicherheitslücken können durch falsche Konfigurationen, unsichere Passwörter oder unzureichende Zugriffskontrollen entstehen. Eine starke Cybersecurity-Strategie hilft, diese Risiken zu minimieren und Daten sicher zu halten.
Welche Fehler sollten bei der Salesforce-Sicherheit vermieden werden?
Viele Unternehmen verlassen sich ausschließlich auf die Sicherheitsmaßnahmen von Salesforce, was ein Risiko darstellt. Häufige Fehler sind fehlende Datenklassifizierung, falsch konfigurierte APIs und mangelndes Sicherheitsbewusstsein bei den Mitarbeitern. Ohne klare Richtlinien und regelmäßige Kontrollen können Schwachstellen unbemerkt bleiben.