Sebastian Eßling
31. Juli 2025

Messe-Leads: App oder Stift? | Best-of IT für Vertrieb und Service – Juli 2025

Beitragsbild | Besto-of Juli

Messen sind für viele Unternehmen im B2B-Bereich immer noch ein entscheidendes Event im Jahr. Nicht wenige Hersteller haben die eine branchenwichtige Messe, auf die dann das halbe Jahr hingearbeitet wird. Und wo es hohen Zeitdruck und Personalaufwand gibt, ist natürlich auch die Frage nach der Unterstützung durch Tools relevant.

Kein Akku, kein Lead

Je nach Organisationsreifegrad bieten Messeveranstalter heute auch eigene Apps an. Besucher müssen nur noch ihren QR-Code hochhalten, um die Kontaktdaten zu tauschen. Doch meistens müssen Kontaktdaten noch selbst erfasst werden. Dann ist die Frage: „Auf Papier? Direkt ins CRM? Oder erst noch zwischenspeichern in Excel?“.

Vor 10 Jahren war eigentlich der Standardweg: Auf Papier, danach dann abends Übertragung in das System von Hand durch eine Handvoll „Freiwillige“, die länger am Stand bleiben. Auch heute ist ein Stück Papier ziemlich robust gegen geringen Akkustand und schlechtes WLAN. Aber viele werden es kennen: Es schafft bei einer nachträglichen Digitalisierung nur ein Bruchteil der erfassten Informationen den Weg vom Zettel ins System. Das macht die Erfolgsmessung und die ROI-Berechnung schwieriger.

Alles im Zugriff oder bequeme Nutzung

Salesforce hat mit der Mobile App eigentlich ein brauchbares Werkzeug, um Leads sofort zu erfassen. Hier kommt es allerdings darauf an, wie viel Liebe man vorher darin investiert hat. Denn oft trifft man ja auch bekannte Gesichter auf einer Messe, dann wäre es praktisch mit zwei Handgriffen ein Gespräch zu erfassen und sich nicht erst durch Objektauswahl und Suchmasken kämpfen zu müssen. Hier macht es Sinn, die Standard-Oberflächen an die eigenen Bedürfnisse auf der Messe anzupassen.

Oder man setzt auf Zusatztools wie snapAddy, die sich speziell auf so eine Lead-Erfassungssituation spezialisiert haben. Eine stark reduzierte Oberfläche beschleunigt die Erfassung und bietet mehr Komfort, zum Beispiel beim Einlesen von Visitenkarten. Allerdings empfehle ich bei so etwas dann auch, die entsprechenden Schnittstellen zur automatischen Synchronisation einzurichten. Am Ende soll alles ins zentrale CRM zusammenlaufen und der Lead kann nur so nach der Messe genutzt werden. Bei bekannten Gesichtern hat man allerdings Nachteile durch fehlende Stammdaten, es sei denn man fängt an, extra für die Messe seine CRM-Daten in ein externes Tool zu exportieren.

Die Reise geht weiter

Natürlich ist die Lead-Erfassung nur ein kleiner Teil der Teilnehmerreise (oder auch Attendee Journey). Darum schauen wir bei unseren Kunden immer zuerst auf den bestehenden Prozess. Und entwickeln dann einen Plan, wie die Integration reibungsloser und wirksamer werden kann. Einladungskampagnen via Mail und Terminmanagement vorher und Follow-Ups und Webmeetings hinterher sind genauso wie das Leadmanagement entscheidend dafür, dass das Event den gewünschten Erfolg erzielt.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Messen gesammelt? Welche Hacks können Sie empfehlen? Schreiben Sie mir.

Viele Grüße
Sebastian Eßling

PS: Was kann eigentlich KI im Vertrieb? Erfahren Sie es in unserem „Salesforce Expertenforum in Frankfurt: KI Use Cases im Vertrieb – Wie Unternehmen KI und Salesforce bereits erfolgreich nutzen“ am 24.09.2025 in Frankfurt am Main an.

Event

Salesforce Expertenforum in Frankfurt „KI Use Cases im Vertrieb – Wie Unternehmen KI und Salesforce bereits erfolgreich nutzen“ am 24.09.2025

Alle wollen von KI profitieren, auch der Vertrieb. Was niemand will ist Versuchskaninchen sein. Auf unserem Networking Event erhalten Sie deshalb Einblicke in echte Use Cases, die zeigen, wie Unternehmen KI im Vertrieb bereits erfolgreich einsetzen. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus und diskutieren Sie gemeinsam, wie Sie die Chancen von KI im Vertrieb gewinnbringend für Ihr Unternehmen nutzen können. Speziell für Salesforce-Kunden: Erfahren Sie auch, wie Sie durch gezielte Lizenzwahl die KI-Nutzung in Ihren Vertriebsprozesse optimieren können.
mehr Informationen und zur Anmeldung

Webinare

Eine Übersicht der gesamten Webinare finden Sie unter folgendem Link: mindforce Webinare

 

Highlights

Agentforce Command Center: Die Schaltzentrale für Salesforce KI-Agenten

Wer heute KI-Agenten einsetzt, braucht mehr als nur gute Algorithmen. Die Fähigkeit, sie gezielt zu managen, ist ebenso entscheidend, wie ihre Leistung zu durchleuchten und sie kontinuierlich zu verbessern. Genau hier setzt das Agentforce Command Center von Salesforce an. In diesem Fachartikel erfahren Sie, wie das Command Center funktioniert und welche Funktionen es hat.
Artikel lesen

Agentforce 3: Die nächste Generation der Salesforce KI-Agenten

Immer mehr Unternehmen nutzen die KI-Agenten von Salesforce, sodass die Anzahl der Agentforce-Nutzer in den letzten Monaten stark gestiegen ist. Dennoch gab es bisher einige Einschränkungen für die Nutzung der KI-Agenten. Mit Agentforce 3 bringt Salesforce jetzt eine überarbeitete Version auf den Markt, die gezielt auf diese Herausforderungen eingeht. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die wichtigsten Neuerungen in Agentforce 3 vor.
Artikel lesen

Personalisiertes E-Mail-Marketing mit dem Salesforce Email Studio

E-Mail-Marketing ist für viele Unternehmen ein fester Bestandteil ihrer Marketingstrategie. Doch die steigenden Anforderungen an individuelle und personalisierte Inhalte bedeuten oft einen höheren Aufwand für die Marketingteams. Das Salesforce Email Studio kann Ihnen mehr als das Versenden von Massenmails bieten. Es ermöglicht die zielgerichtete Ansprache von Kunden entlang ihrer Customer Journey.
Artikel lesen

Überblick der neuen Inhalte auf mind-force.de | Juli 2025

Vertrieb

Next Best Action | BeitragsbildNext Best Action im B2B: Komplexe Vertriebsentscheidungen datenbasiert treffen

B2B-Vertriebe sind vielen unterschiedlichen Hürden ausgesetzt: Von komplexen Entscheidungsprozessen über wechselhafte Kundenbedürfnisse hin zu einem immer größer werdenden Datenberg – all’ diese Herausforderungen sorgen dafür, dass die Entscheidungsfindung zu einem Problem werden kann. Next Best Action kann Ihnen dort weiterhelfen.
Artikel lesen

Beitragsbild | Salesforce vs. Microsoft DynamicsSalesforce vs. Microsoft Dynamics im Vergleich: Funktionen, Preise etc.

Heutzutage erwarten Kunden zunehmend ein Kundenerlebnis, das genau auf ihre Bedürfnisse eingeht. Um dies zu ermöglichen, setzen Unternehmen immer mehr auf CRM-Systeme als Grundlage. Die Auswahl des passenden CRM gestaltet sich jedoch oft als schwierig, denn der Markt ist breit gefächert. Besonders häufig stehen Salesforce und Microsoft Dynamics im Fokus.
Artikel lesen

Beitragsbild | Salesforce ActivitiesSalesforce Activities: Effiziente Verwaltung von Aufgaben, Terminen und Kundendaten

Die Verwaltung von Kundeninteraktionen stellt für viele Mitarbeiter eine zeitaufwendige Aufgabe dar, die häufig von der eigentlichen Kundenbetreuung ablenkt. Mithilfe von Salesforce Activities können Ihre Mitarbeiter sich künftig gezielt auf die Betreuung der Kunden fokussieren und müssen weniger Zeit mit administrativen Aufgaben verbringen.
Artikel lesen

Beitragsbild | AbsatzplanungAbsatzplanung

Planung ist das A&O, wenn Unternehmen nachhaltig wachsen möchten. Die Absatzplanung hilft dabei eine Strukturierung in die internen Unternehmensprozesse zu bekommen. So können Schwankungen der Verkaufszahlen abgefangen werden, indem frühzeitig Gegenmaßnahmen entwickelt werden.
Artikel lesen

Beitragsbild | Salesforce Account PlansSalesforce Account Plans

Wenn ein Kunde abspringt, liegt das nicht immer daran, dass Produkte und Preise nicht stimmen. In vielen Fällen liegt der Grund in einer fehlenden strategischen Kundenbetreuung. Genau hier setzt das Tool Salesforce Account Plans an: Es ermöglicht es, Kundenbeziehungen gezielt zu analysieren, frühzeitig Potenziale zu erkennen und passende Maßnahmen zur langfristigen Bindung zu entwickeln.
Artikel lesen

Beitragsbild | Salesforce vs. PipedriveSalesforce vs. Pipedrive: Welches CRM-System passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Die Entscheidung zwischen Salesforce vs. Pipedrive fällt vielen Unternehmen schwer, da beide CRM-Systeme zahlreiche Funktionen bieten. Sie unterscheiden sich jedoch in Umfang, Bedienung und Kostenstruktur. In diesem Vergleich erfahren Sie, welches CRM besser zu Ihren Anforderungen passen kann.
Artikel lesen

Kennen Sie jemanden, für den das Best-of IT für Vertrieb und Service ebenfalls interessant ist? Dann leiten Sie gerne den Link zur Anmeldung weiter: mind-force.de/best-of/

Marketing

Beitragsbild | Salesforce Mobile StudioEffektives Mobile Marketing mit Salesforce Mobile Studio

Um Kunden wirklich zu erreichen, sollte man auf etwas setzen, das sie häufig bei sich haben. Dafür eignet sich vor allem die Kommunikation über das Smartphone. Unternehmen setzen deshalb immer mehr auf mobile Marketingstrategien, um ihre Zielgruppe direkt und gezielt anzusprechen. Eine mögliche Lösung für die Umsetzung solcher Strategien ist Salesforce Mobile Studio.
Artikel lesen

Beitragsbild | Customer Journey im B2BCustomer Journey im B2B

Die Art und Weise, wie Unternehmen im B2B-Bereich Entscheidungen treffen, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer häufiger stehen potenzielle Kunden schon kurz vor einer Entscheidung, bevor sie überhaupt mit dem Vertrieb sprechen. Wer die heutige Customer Journey im B2B wirklich versteht, kann sich dadurch einen Vorsprung am Markt sichern.
Artikel lesen

Service

Beitragsbild | WhatsApp-ChatbotWhatsApp-Chatbot

Kunden wünschen sich heutzutage vor allem schnelle Antworten auf ihre Fragen und Probleme. Gleichzeitig sind viele Kundenservice-Teams mit der Flut an Anfragen oft überlastet. Hier kommt der WhatsApp-Chatbot ins Spiel: Er automatisiert den Erstkontakt, reagiert sofort und ist rund um die Uhr erreichbar.
Artikel lesen

Kundenserviceprozesse optimieren | BeitragsbildIn 7 Schritten Kundenserviceprozesse optimieren – und Ihre Kunden nachhaltig begeistern

In dem hart umkämpften Markt, in dem Kunden stark umworben werden, steigt für Unternehmen die Herausforderung, sich in diesem zu behaupten. Ein Faktor, der hier über Gedeih und Verderb entscheiden kann, ist der Kundenservice.
Artikel lesen

Beitragsbild | Helpdesk-Software VergleichHelpdesk-Software Vergleich: So optimieren Sie Ihren Kundenservice

Um der steigenden Zahl an Kundenanfragen gerecht zu werden, stoßen viele Unternehmen mit klassischen Support-Lösungen schnell an ihre Grenzen. Eine Helpdesk-Software kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Doch welche Lösung passt am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens?
Artikel lesen

Salesforce Einstein Automate | BeitragsbildProzesse automatisieren, ohne zu programmieren: Wie Salesforce Einstein Automate Ihre Fachabteilungen entlasten kann

Für den Erfolg eines Unternehmens sind Effizienz und Personalisierung wichtiger denn je. Aus diesem Grund gewinnt die intelligente Automatisierung immer mehr an Bedeutung. Das US-amerikanische Softwareunternehmen Salesforce hat hier eine mögliche Lösung: Salesforce Einstein Automate.
Artikel lesen

 

Sebastian Eßling

Sebastian Eßling

Mein Name ist Sebastian Eßling und ich bin Bereichsleiter Digitalisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen bei der mindsquare AG. Seit mehr als 10 Jahren unterstütze ich Kunden aus den verschiedensten Branchen, wie z. B. aus der Branche Fördertechnik oder aus dem Großhandel erfolgreich bei der Optimierung von Vertriebs- und Serviceprozessen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice