Sebastian Eßling
30. September 2025

Formularschaden | Best-of IT für Vertrieb und Service – September 2025

Dem US-Finanzriesen Citibank ist 2020 ein besonders schlechtes Formular teuer zu stehen gekommen. Im Vertrieb erzeugen schlechte Formulare glücklicherweise nicht gleich solche Millionenschäden. Verlustreich kann es trotzdem werden und moderne CRM-Systeme machen den schleichenden Verfall ziemlich einfach.

500 Millionen Dollar weg

Schlechte interne Formulare hat wohl jeder schon in seinem Job gesehen. Die Citibank hatte wegen einer Fehlbedienung irrtümlich einigen Kreditgebern der Kosmetikfirma Revlon ihr gesamtes geliehenes Geld zurückgezahlt. Diese Kreditgeber wollten das überwiesene Geld nicht wieder herausgeben – und mussten es nach einem Gerichtsurteil auch nicht.

Der Schaden von ca. 500 Millionen Dollar wurde verursacht, weil Mitarbeiter in der Software „Flexcube“ zwei Haken nicht gesetzt haben. Die Bedeutung der fehlenden Haken war diesen nicht klar. Leider den zwei übergeordneten Managern auch nicht, die wegen der hohen Transaktionssumme ebenfalls zur Freigabe dazu gezogen worden sind. Falls Sie auch mal mit der Software arbeiten müssen: Die Haken bei „Front“ und „Fund“ hätten gesetzt werden müssen (siehe Screenshot).

Abbildung 1: Die Überweisung hätte noch diese zwei Haken gebraucht.

Kollegen-Tipp: Immer den ersten Eintrag nehmen

Moderne CRM-Systeme wie Salesforce sind leicht ohne Programmierung anpassbar. Schnell ein neues Feld ergänzt und, weil es wichtig ist, als Pflichtfeld deklariert. So sorgt es fortan dafür, dass diese Information gehorsam erhoben wird. Bis sie vielleicht mal nicht mehr so wichtig ist. Und niemand mehr diese zusätzliche Information benötigt, oder zumindest niemand mehr jemanden kennt, der sie benötigt.

Nach spätestens fünf Jahren entwickeln sich bei vielen Unternehmen Lead- oder auch Opportunity-Erfassungsformulare in eine Stop-and-Go-Fahrt zur besten Düsseldorfer Rushhour. Man tauscht natürlich untereinander Tipps, also Schleichwege. „In dem Feld trage ich immer mich selbst ein, keine Ahnung, was das macht.“ Allerdings wird das irgendwann vom zähneknirschenden Aushalten auch ins Extreme kippen: Die Anwender vermeiden eine Datenerfassung. „Den kurzen Anruf in so einem komplizierten Formular erfassen? Das dauert ja länger als der Anruf.“ So gehen schnell wichtige Datenpunkte zu dem Kunden verloren.

Tauschgeschäft

Wer niemanden hat, der aktiv diese Formulare mit dem Fachbereich wartet, kann ja zumindest bei der nächsten Feldanforderung einen Tausch vorschlagen: Für das neue Feld muss ein altes raus. Man kann es zumindest erstmal ausblenden und schauen, ob es jemand vermisst. Nachfolgende Benutzer werden es danken. Und vermeiden damit vielleicht auch den Verlust von Deals, die der Wettbewerb mit vollständigeren Daten macht.

Viele Grüße
Sebastian Eßling

Messe

Sales & Service Summit vom 19.11. bis 20.11.2025 in Hamburg

Der Sales & Service Summit 2025 in Hamburg ist die führende Veranstaltung für Vertriebsexperten und Serviceprofis und findet am 19. und 20. November 2025 statt. Über 100 Referenten, praxisorientierte Workshops und spannende Diskussionen. Mit mehr als 1.100 Teilnehmern ist der Summit die ideale Plattform für Networking und Wissensaustausch. Und wir sind dabei!
mehr Infos und Gesprächstermin vereinbaren

Unsere Webinare

Eine Übersicht der gesamten Webinare finden Sie unter folgendem Link: mindforce Webinare

Highlights

Service Trends 2025

In einer Zeit, in der ein schneller und unkomplizierter Kundenservice zur Selbstverständlichkeit geworden ist, entscheidet bei Kunden oft schon der erste Eindruck über Vertrauen, Loyalität oder den Wechsel zur Konkurrenz. Der Kundenservice entwickelt sich dadurch zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die wichtigsten Service Trends 2025 und worauf Sie jetzt setzen sollten, um Ihre Kunden langfristig zu halten.
Artikel lesen

Salesforce Winter '26 Release

Salesforce Winter ’26 Release: Überblick der neuen Funktionen

Das neue Salesforce Winter ’26 Release bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die nicht nur bestehende Abläufe effizienter gestalten, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Im Mittelpunkt stehen dabei intelligente Automatisierungen, KI-gestützte Funktionen und eine optimierte Nutzererfahrung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche ersten Funktionen bereits bekannt sind und wann die neue Salesforce Version verfügbar ist.
Artikel lesen

Content-Marketing Trends

Content-Marketing ist mitten in einem Wandel. Was früher mit einfachen Blogartikeln begann, ist heute ein komplexes Zusammenspiel aus Technologie, Strategie und Kreativität. In einer Welt, in der Aufmerksamkeit zur Währung geworden ist, braucht es mehr als gute Inhalte. Es braucht den richtigen Content zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, welche Content-Marketing Trends aktuell besonders relevant sind und wie Sie sie erfolgreich in Ihre Strategie integrieren können.
Artikel lesen

Überblick der neuen Inhalte auf mind-force.de | September 2025

Vertrieb

Beitragsbild | Salesforce Demand PlanningSalesforce Demand Planning: Nachfrage präziser prognostizieren und Kosten senken

Unternehmen stehen oft vor der schwierigen Aufgabe, genau die richtige Menge an Waren zu bestellen. Ein zu großer Lagerbestand verursacht hohe Kosten, während ein zu geringer Bestand schnell zu Lieferengpässen und unzufriedenen Kunden führen kann. Mit Salesforce Demand Planning lassen sich Bedarfe präziser prognostizieren.
Artikel lesen

Beitragsbild | ForecastingForecasting

Die langfristige Planung von Ressourcen wird für Unternehmen zunehmend zur Herausforderung, denn Marktbedingungen ändern sich heute schneller denn je. Um trotzdem fundierte Entscheidungen treffen zu können, braucht es neue Ansätze in der Vorhersage zukünftiger Entwicklungen. Eine effektive Methode dafür ist das sogenannte Forecasting.
Artikel lesen

Beitragsbild | Absatzprognose-MethodenAbsatzprognose-Methoden im Vergleich

Wenn die tatsächlichen Verkaufszahlen von den Erwartungen abweichen, kann das weitreichende Folgen haben: Produktionsmengen werden falsch geplant, Marketingmaßnahmen greifen ins Leere und wichtige Ressourcen bleiben ungenutzt. Mithilfe zuverlässiger Absatzprognose-Methoden behalten Unternehmen ihre Verkaufsentwicklung im Blick und können Entscheidungen frühzeitig an aktuelle Zahlen anpassen.
Artikel lesen

Beitragsbild | Effiziente Vertriebs- und Serviceprozesse mit Salesforce und KIEffiziente Vertriebs- und Serviceprozesse mit Salesforce und KI

In einer Zeit, in der Kundenerwartungen stetig steigen, stoßen herkömmliche Vertriebs- und Serviceprozesse an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz (KI) in Salesforce bietet hier einige Chancen: Sie ermöglicht nicht nur die Automatisierung von Vertriebs- und Serviceabläufen, sondern unterstützt auch dabei, diese gezielt und zukunftsorientiert zu verbessern.
Artikel lesen

Beitragsbild | KonsumgütervertriebKonsumgütervertrieb im Wandel: KI, Trends und Erfolgsstrategien

In den heutigen Märkten reicht ein gutes Produkt allein nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein. Entscheidend ist, dass Konsumgüter schnell und zielgerichtet beim Kunden ankommen, denn nur so bleiben die Regale gefüllt und die Umsätze stabil. Der Konsumgütervertrieb bildet dabei die Verbindung zwischen Produktion und Markt, steuert den Warenfluss und sichert die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
Artikel lesen

Salesforce Retail Cloud | BeitragsbildMit der Salesforce Retail Cloud den Handel digitalisieren

Kunden erwarten heute mehr als nur Produkte. Sie verlangen Erlebnisse, die persönlich, schnell und konsistent über alle Kanäle hinweg sind. Die Salesforce Retail Cloud ist eine zentrale Plattform, die Händlern hilft, Daten intelligent zu nutzen, Prozesse zu automatisieren und Kundenerlebnisse zu personalisieren.
Artikel lesen

Salesforce-KI-Besuchsberichte | BeitragsbildWie Sie Besuchsberichte mit KI und Salesforce automatisch und zeitsparend erzeugen lassen können

Ob im Außendienst, im Vertrieb oder im technischen Service – Besuchsberichte sind ein wichtiger Bestandteil im Unternehmensalltag. Nichtsdestotrotz können sie sehr zeitaufwendig sein – vor allem, wenn sie manuell erstellt werden.
Artikel lesen

Kennen Sie jemanden, für den das Best-of IT für Vertrieb und Service ebenfalls interessant ist? Dann leiten Sie gerne den Link zur Anmeldung weiter: mind-force.de/best-of/

Marketing

Beitragsbild | B2B Marketing Automation Best PracticesEffizient automatisieren mit diesen 5 B2B Marketing Automation Best Practices

B2B-Marketing wird immer komplexer: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, personalisierte Kommunikation über zahlreiche Touchpoints hinweg bereitzustellen und das bei langwierigen Entscheidungsprozessen. Genau hier setzt Marketing Automation im B2B-Bereich an.
Artikel lesen

Beitragsbild | Content-Strategie entwickelnContent-Strategie entwickeln: Ein praktischer Leitfaden mit 7 Schritten

Viele Unternehmen investieren einen erheblichen Teil ihrer Ressourcen in die Content-Erstellung, erzielen jedoch nicht die gewünschte Reichweite oder Wirkung. Hier kann es helfen, eine Content-Strategie zu entwickeln. Eine Content-Strategie umfasst die strukturierte Planung, Erstellung und Verbreitung von Inhalten.
Artikel lesen

Next Best Offer: Definition, Beispiele und Vorteile im Marketing

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Online-Shop und noch bevor Sie wissen, was Sie brauchen, schlägt Ihnen die Website genau das Produkt vor, das zu Ihnen passt. Genau das soll Ihnen Next Best Offer ermöglichen. Es beschreibt ein datenbasiertes Marketingmodell, das mithilfe von Kundeninformationen und intelligenten Algorithmen ermittelt, welches Angebot für einen bestimmten Kunden im jeweiligen Moment am relevantesten ist.
Artikel lesen

Beitragsbild | SEO-Tools im VergleichSEO-Tools im Vergleich

Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt im Online-Marketing eine immer größere werdende Rolle. Um Ihre SEO-Ziele effizient zu erreichen, stehen zahlreiche SEO-Tools zur Verfügung, die bei Ihrer Keyword-Recherche, Onpage-Analyse und Wettbewerbsanalyse unterstützen können.
Artikel lesen

Service

Kundenbindungsstrategien | BeitragsbildKundenbindungsstrategien: Die besten Strategien für nachhaltige Beziehungen

In einer Zeit, in der Werbekosten steigen und die Konkurrenz immer größer wird, reicht es nicht mehr aus, nur ein gutes Produkt anzubieten. Verbraucher vergleichen Angebote heute in Sekundenschnelle und können ohne Aufwand zur Konkurrenz wechseln. Hier kommen sogenannte Kundenbindungsstrategien ins Spiel. Sie umfassen alle Maßnahmen und Methoden, mit denen Unternehmen eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden aufbauen und stärken können.
 Artikel lesen

 

Sebastian Eßling

Sebastian Eßling

Mein Name ist Sebastian Eßling und ich bin Bereichsleiter Digitalisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen bei der mindsquare AG. Seit mehr als 10 Jahren unterstütze ich Kunden aus den verschiedensten Branchen, wie z. B. aus der Branche Fördertechnik oder aus dem Großhandel erfolgreich bei der Optimierung von Vertriebs- und Serviceprozessen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice