Sebastian Eßling
25. Juli 2025

Salesforce vs. Microsoft Dynamics im Vergleich: Funktionen, Preise etc.

Beitragsbild | Salesforce vs. Microsoft Dynamics

Heutzutage erwarten Kunden zunehmend ein Kundenerlebnis, das genau auf ihre Bedürfnisse eingeht. Um dies zu ermöglichen, setzen Unternehmen immer mehr auf CRM-Systeme als Grundlage. Die Auswahl des passenden CRM gestaltet sich jedoch oft schwierig, denn der Markt ist breit gefächert und jeder Anbieter bringt seine eigenen Stärken und Schwächen mit. Besonders häufig stehen dabei Salesforce vs. Microsoft Dynamics im Fokus. In diesem Artikel möchte ich die beiden Lösungen anhand wichtiger Kriterien vergleichen, damit Sie für sich eine Entscheidung treffen können.

Salesforce vs. Microsoft Dynamics im Kurzüberblick

Microsoft Dynamics 365 legt den Fokus auf die Verwaltung von Kundendaten, Vertriebsprozessen sowie wichtigen Geschäftsbereichen wie Finanzen und Lieferkettenmanagement. Durch die enge Verzahnung mit dem Microsoft-Ökosystem und integrierten KI-Funktionen ist es besonders geeignet für Unternehmen mit komplexen internen Abläufen.

Die Top CRM-Systeme im Vergleich

Objektiver Vergleich der aktuell besten CRM-Systeme am Markt, wie z. B. Salesforce, HubSpot und Zendesk (Funktionen, Vor- und Nachteile etc.).

Salesforce hingegen bietet eine cloudbasierte Plattform mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten. Mit einem breiteren Funktionsumfang als Dynamics, vor allem im Bereich Marketing, Vertrieb und KI, richtet sich Salesforce besonders an Unternehmen, die Wert auf ein individuell gestaltetes Kundenerlebnis und hohe Skalierbarkeit legen.

Vergleich Salesforce vs. Microsoft Dynamics

Dieser Vergleich soll Ihnen dabei helfen, das CRM-System zu finden, das am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Anhand der verschiedenen Kriterien können Sie für sich herausfinden, welche Aspekte für Ihr Unternehmen besonders wichtig sind.

Benutzerfreundlichkeit

Im Vergleich Salesforce vs. Microsoft Dynamics zeigt sich, dass beide Systeme bei der Benutzerfreundlichkeit unterschiedliche Stärken haben. Salesforce bietet eine intuitivere und übersichtlichere Oberfläche, die auch Nutzer ohne technische Vorkenntnisse bedienen können. Allerdings kann die Vielzahl der Funktionen zu Beginn etwas überwältigend sein und eine längere Einarbeitungszeit erfordern. Microsoft Dynamics profitiert dagegen von der vertrauten Microsoft-Oberfläche: Wer bereits mit Programmen wie Outlook oder Excel arbeitet, sollte sich hier schneller zurechtfinden.

Integration und Erweiterbarkeit

Salesforce bietet mit der AppExchange-Plattform eine große Auswahl an Drittanbieter-Apps, die Vertrieb, Marketing und Service schnell und flexibel erweitern können. Das macht es besonders geeignet für Unternehmen, die individuelle Anpassungen und eine schnelle Einführung neuer Prozesse wünschen. Microsoft Dynamics glänzt durch die Integration in das Microsoft-Ökosystem, etwa mit Office 365, Teams und weiteren Tools. Das erleichtert die Datenvernetzung und Zusammenarbeit innerhalb bestehender Microsoft-Umgebungen. Insgesamt bietet Salesforce zwar mehr Vielfalt bei Erweiterungen, aber Microsoft Dynamics punktet durch seine Integration in Microsoft-Anwendungen.

Kundensupport

Salesforce stellt umfangreiche Online-Tools, Telefonsupport und ein Community-Fragenforum bereit, das schnelle Lösungen ermöglicht und den Support zugänglich macht. Microsoft Dynamics bietet neben Telefonsupport auch einen Chatbot sowie die Möglichkeit, direkt Kontakt zu Supportmitarbeitern aufzunehmen. Nutzer bewerten den Support von Salesforce häufig als benutzerfreundlicher und unkomplizierter.

Funktionen

In Bezug auf Funktionen zeigt der Vergleich Salesforce vs. Microsoft Dynamics klare Unterschiede. Microsoft Dynamics punktet mit automatisierter Lead-Qualifizierung, intelligenter Verkaufschancen-Erkennung und der Integration von Microsoft-Tools wie Copilot AI und LinkedIn Sales Navigator. So unterstützt es effiziente Abläufe und sorgt für hohe Datensicherheit. Salesforce hingegen bietet ein breiteres Tool-Portfolio, das neben klassischen CRM-Funktionen auch personalisierte Marketingkampagnen und KI-gestützte Automatisierungen umfasst. Während Microsoft Dynamics ideal für Unternehmen ist, die tief im Microsoft-Ökosystem verankert sind, überzeugt Salesforce durch mehr Anpassungsmöglichkeiten und eine größere Vielfalt.

Preis

Im direkten Vergleich von Salesforce vs. Microsoft Dynamics ist der Preis ein entscheidender Faktor. Salesforce startet bei etwa 25 Euro pro Nutzer und Monat, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist. Microsoft Dynamics kostet mit rund 50 Euro pro Nutzer und Monat deutlich mehr, was sich in den umfangreicheren Funktionen und der Integration ins Microsoft-Ökosystem widerspiegelt. Die Wahl zwischen Salesforce und Microsoft Dynamics hängt daher oft vom Budget und den individuellen Anforderungen ab.

Mobile Version

Auch im Bereich mobile Version des CRM zeigen Salesforce und Microsoft Dynamics unterschiedliche Stärken. Die mobile App von Salesforce überzeugt durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und integriert Business-Intelligence-Funktionen, die durch das KI-Tool Einstein unterstützt werden. So lassen sich wichtige Aufgaben wie E-Mail-Marketing oder Lead-Management auch unterwegs erledigen. Microsoft Dynamics bietet ebenfalls eine Vielzahl mobiler Funktionen, die jedoch teilweise komplex wirken und den Einstieg erschweren können.

Welches CRM-System ist das richtige für Ihr Unternehmen? Was können die unterschiedlichsten Systeme, wie Hubspot, Salesforce oder Dynamics und was nicht? Finden Sie es anhand von System-Demos in unserem kostenlosen Webinar heraus.

Künstliche Intelligenz

Beide CRM-Systeme setzen auf künstliche Intelligenz, verfolgen dabei aber unterschiedliche Ansätze. Salesforce Einstein analysiert Kundendaten, um Vorhersagen zu treffen, individuelle Kundenbedürfnisse zu erkennen und Marketing- sowie Vertriebsstrategien proaktiv zu optimieren. Im Gegensatz dazu nutzt Microsoft Dynamics die KI-Funktionen von Azure, um komplexe Datensätze in übersichtliche Visualisierungen umzuwandeln. Dadurch können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und schneller auf Marktveränderungen reagieren. Während Salesforce vor allem auf vorausschauende Kundenanalyse setzt, fokussiert sich Microsoft Dynamics auf datengetriebene Einblicke zur Steuerung des Unternehmens.

Salesforce vs. Microsoft Dynamics – Was passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Wenn Sie sich zwischen Salesforce vs. Microsoft Dynamics entscheiden möchten, ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens genau zu kennen. Die Kriterien sollen Ihnen dabei helfen, das CRM-System zu finden, das am besten zu Ihnen passt. Dabei sollten Sie nicht nur die angebotenen Funktionen berücksichtigen, sondern auch die Größe Ihres Unternehmens und den gewünschten Funktionsumfang.

Salesforce ist die bessere Wahl für Sie, wenn

  • Sie eine hohe Flexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für komplexe Geschäftsprozesse benötigen.
  • Sie eine Plattform suchen, die Vertrieb, Marketing und Kundenservice miteinander verbindet.
  • Sie auf fortschrittliche Automatisierungen und KI-gestützte Analysen setzen, um effizienter zu arbeiten und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Microsoft Dynamics ist die bessere Wahl für Sie, wenn

  • Ihr Unternehmen bereits stark im Microsoft-Ökosystem verankert ist und Sie von der Integration mit Office-Tools wie Outlook, Excel und OneDrive profitieren möchten.
  • Sie eine kosteneffiziente Lösung für mittlere bis große Unternehmen suchen, die mit Ihrem Wachstum skaliert.
  • Sie eine einheitliche Plattform für Vertrieb, Service und Finanzen benötigen, die in bestehende Microsoft-Anwendungen eingebunden ist.
Tabellarische Übersicht Salesforce vs. Microsoft Dynamics

Tabelle: Hier sehen Sie eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede zwischen Salesforce vs. Microsoft Dynamics.

Ausblick

Salesforce und Microsoft Dynamics bieten beide starke CRM-Lösungen, unterscheiden sich aber in Fokus und Integration. Salesforce überzeugt durch hohe Anpassungsfähigkeit und vielfältige Funktionen, Microsoft Dynamics punktet mit einer einfachen Integration ins Microsoft-Ökosystem. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Unternehmensbedürfnissen ab. In Zukunft werden vor allem KI, Automatisierung und verbesserte Vernetzung die CRM-Landschaft prägen und den Wettbewerb zwischen den beiden Anbietern weiter intensivieren.

Kostenlose Websession

Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.

FAQ

Worin unterscheiden sich Salesforce und Microsoft Dynamics?

Salesforce ist eine cloudbasierte CRM-Plattform mit Fokus auf Anpassbarkeit, Marketing und KI-Funktionen. Microsoft Dynamics bietet neben CRM auch ERP-Funktionen und ist stark mit den Microsoft Office Tools verknüpft. Beide Systeme eignen sich für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen.

Wie unterscheiden sich die KI-Funktionen der beiden Systeme?

Salesforce nutzt die KI „Einstein“, um Kundendaten zu analysieren und Vorschläge für Vertrieb und Marketing zu geben. Microsoft Dynamics setzt auf Azure KI, die komplexe Daten aufbereitet und visuell darstellt. Beide Lösungen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Für wen ist welches CRM besser geeignet?

Salesforce eignet sich für Unternehmen, die hohe Flexibilität, individuelle Anpassungen und starke Marketingfunktionen brauchen. Microsoft Dynamics ist ideal für Betriebe, die eng mit Microsoft-Programmen arbeiten und ein stabiles, integriertes System für mehrere Geschäftsbereiche suchen.

Sebastian Eßling

Sebastian Eßling

Mein Name ist Sebastian Eßling und ich bin Bereichsleiter Digitalisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen bei der mindsquare AG. Seit mehr als 10 Jahren unterstütze ich Kunden aus den verschiedensten Branchen, wie z. B. aus der Branche Fördertechnik oder aus dem Großhandel erfolgreich bei der Optimierung von Vertriebs- und Serviceprozessen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice