Maximilian Benning
1. Oktober 2025

Self-Service-Portale

In einer Zeit, in der Kunden schnelle Lösungen erwarten, stoßen viele Unternehmen mit klassischen Servicekanälen an ihre Grenzen. Lange Wartezeiten, überlastete Hotlines und ineffiziente Prozesse führen nicht nur zu Unzufriedenheit, sondern auch zu hohen Kosten. Self-Service-Portale bieten da eine mögliche Lösung für dieses Problem. Ein Self-Service-Portal ist eine digitale Plattform, über die Kunden selbstständig auf Informationen und Supportleistungen zugreifen können. Dieses Knowhow liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und bewährten Vorgehensweisen rund um Self-Service-Portale.

Was ist ein Self-Service-Portal?

Ein Self-Service-Portal ist eine digitale Plattform, auf der Kunden selbstständig Informationen abrufen, Anliegen bearbeiten und Anfragen vorbereiten können. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice ist dabei oft nicht mehr notwendig.

Über diese Art der Selbstbedienung können viele Serviceprozesse schnell und bequem online erledigt werden. Unternehmen stellen dafür alle nötigen Funktionen und Inhalte bereit, sodass keine manuelle Unterstützung durch Mitarbeitende erforderlich ist.

E-Book: Innovationen für einen digitalisierten Kundenservice

Kundenzufriedenheit und Umsatzwachstum steigern dank Innovationen im Kundenservice. Wir zeigen Ihnen in diesem E-Book wie das geht.

Typische Anwendungen sind zum Beispiel das Ändern der Rechnungsadresse, das Einreichen von Supportanfragen, das Erfassen von Zählerständen oder der Wechsel von Verträgen. Alles kann flexibel und jederzeit erledigt werden.

Welche Funktionen haben Self-Service-Portale?

Self-Service-Portale verfügen über verschiedene Funktionen, die es Kunden ermöglichen, ihre Anliegen eigenständig zu lösen.

Zu den typischen Bestandteilen gehören unter anderem:

  • virtuelle Assistenten oder Chatbots für schnelle Antworten,
  • übersichtliche FAQ-Bereiche mit häufig gestellten Fragen,
  • intelligente Suchfunktionen zur schnellen Informationssuche,
  • digitale Formulare zur einfachen Eingabe von Anfragen,
  • Supportforen für den Austausch mit anderen Nutzern und
  • umfangreiche Wissensdatenbanken oder Help Center mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Arten von Self-Service-Portalen

Self-Service-Portale lassen sich in drei Haupttypen einteilen, die sich vor allem durch ihren Zweck und ihre Funktionen unterscheiden.

Customer Care

Dieses Portal ist darauf ausgelegt, Kunden ohne direkten Kontakt zu Mitarbeitenden bei alltäglichen und einfachen Serviceanfragen schnell und rund um die Uhr zu unterstützen. Beispiele sind Passwort zurücksetzen, Bestellungen verfolgen oder Support-Tickets einreichen. Hier steht die Entlastung des Service-Teams im Vordergrund, indem Routineaufgaben automatisiert werden, um Wartezeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Digital Services

Digital Services sind umfassendere Online-Angebote, die über reine Serviceanfragen hinausgehen. Sie bieten automatisierte Dienstleistungen, mit denen Kunden komplexere Aufgaben oder Prozesse eigenständig erledigen können. Das kann zum Beispiel die Buchung von Terminen, Vertragsabschlüsse oder personalisierte Beratung über Chatbots umfassen. Ziel ist es, die Kunden zu befähigen, umfangreiche digitale Services selbst zu steuern und so den Serviceprozess zu digitalisieren und zu erweitern.

Customer Support

Dieses Portal konzentriert sich speziell auf die Unterstützung bei Problemen oder technischen Fragen. Kunden finden hier umfangreiche Hilfsmittel wie FAQ, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder interaktive Chatbots, um häufige Supportanfragen selbst zu lösen. Es ist vor allem auf Problemlösung und schnelle Hilfe ausgerichtet, um Support-Tickets zu reduzieren und die Effizienz der Serviceabteilung zu steigern.

Vorteile eines Self-Service-Portals

Ein Self-Service-Portal kann Ihrem Unternehmen Vorteile bieten und Abläufe erleichtern.

  • Bessere Customer Experience: Kunden erhalten einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen und Lösungen, was die Zufriedenheit und das Nutzungserlebnis verbessern kann.
  • Weniger Support-Tickets: Die Anzahl der Support-Anfragen nimmt ab, weil Kunden viele Anliegen selbst klären können und das Support-Team so entlastet werden kann.
  • Ständige Verfügbarkeit: Das Portal ist rund um die Uhr verfügbar, sodass Kunden ihre Anliegen jederzeit unabhängig von den Geschäftszeiten erledigen können.

Best Practices für Self-Service-Portale

Damit Ihr Portal funktioniert und einen Mehrwert bieten kann, sollten einige grundlegende Erfolgsfaktoren beachtet werden.

Integration mit CRM-System

Ein Self-Service beginnt mit der Anbindung an Ihr CRM-System. So können Kunden im Portal auf ihre Daten, Bestellungen oder Anfragen zugreifen, während Ihr Team im CRM-System alle relevanten Informationen zentral einsehen kann. Das kann doppelte Datenpflege reduzieren, interne Abläufe verbessern und eine schnellere, persönlichere Bearbeitung von Anliegen ermöglichen. Außerdem lassen sich CRM-Daten direkt in nachgelagerte Prozesse einbinden.

Benutzerfreundliches Design

Ein Portal wird nur dann genutzt, wenn es verständlich und intuitiv zu bedienen ist. Klare Strukturen, eine einfache Navigation und eine verständliche Sprache sind entscheidend. Das Design sollte zudem responsiv sein, also auf allen Endgeräten gut funktionieren. Häufig genutzte Funktionen wie „Passwort zurücksetzen“ oder „Bestellstatus prüfen“ sollten mit wenigen Klicks erreichbar sein. Das kann die Nutzungsrate steigern und das Kundenerlebnis verbessern.

In diesem kostenlosen Webinar stellen wir Ihnen die drei häufigsten Probleme im Bereich Kundenanfragen und Service vor, die uns in der Praxis begegnet sind und wie unsere Kunden diese Probleme lösen konnten.

Verlinkungen

Ein gutes Self-Service-Portal lässt Nutzer nicht allein. An jedem Schritt sollten klare nächste Handlungsmöglichkeiten erkennbar sein. Sei es durch kontextbezogene Hilfestellungen, Links zu verwandten Themen oder Hinweise auf weiterführende Inhalte.

Weiterleitung an Servicemitarbeiter

Auch ein gut gestaltetes Self-Service-Portal stößt manchmal an Grenzen. Deshalb ist es wichtig, jederzeit die Möglichkeit zu bieten, direkt mit dem Kundenservice in Kontakt zu treten, etwa über Chat, Telefon oder ein Kontaktformular. Bereits eingegebene Informationen und durchlaufene Schritte im Portal sollten automatisch übernommen werden. So sparen sich Kunden doppelte Eingaben und der Support kann gezielter helfen. Ein klar sichtbarer Zugang gibt Nutzern Sicherheit und zeigt, dass sie bei Bedarf nicht allein gelassen werden.

Ausblick

Self-Service-Portale ermöglichen es Kunden, viele Anliegen eigenständig und jederzeit online zu erledigen, was Wartezeiten reduzieren und den Kundenservice entlasten kann. Unterschiedliche Portaltypen wie Customer Care, Digital Services und Customer Support decken dabei verschiedene Bedürfnisse ab, von einfachen Routineaufgaben bis zu komplexeren digitalen Dienstleistungen. Entscheidend für den Erfolg sind eine Integration mit dem CRM-System, ein benutzerfreundliches Design sowie klare Verlinkungen und ein unkomplizierter Übergang zum persönlichen Support. So können Unternehmen ein effizientes und modernes Serviceerlebnis schaffen, das sowohl Kunden als auch Mitarbeitenden zugutekommt.

Kostenlose Websession

Wenn Sie IT-Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Serviceprozesse benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir haben das entsprechende Prozessknowhow und die Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. In einer kostenlosen Websession können wir über Ihre Herausforderungen und Anforderungen sprechen.

FAQ

Was ist ein Self-Service-Portal?

Ein Self-Service-Portal ist eine digitale Plattform, die Kunden ermöglicht, viele Anliegen eigenständig und jederzeit online zu erledigen, ohne direkten Kontakt zum Kundenservice. Typische Funktionen sind etwa das Ändern von Daten, das Einreichen von Anfragen oder der Vertragswechsel. Dies alles sollte bequem und ohne manuelle Unterstützung funktionieren.

Welche Arten von Self-Service-Portalen gibt es?

Es gibt drei Arten von Self-Service-Portalen:

  1. Customer Support,
  2. Digital Services und
  3. Customer Care.

Welche Vorteile hat die Nutzung eines Self-Service-Portals?

Wenn Sie ein Self-Service-Portal nutzen, können Sie folgende Vorteile dadurch erhalten:

  • Bessere Customer Experience,
  • Entlastung der Service-Mitarbeiter und
  • Erreichbarkeit rund um die Uhr.

Wer kann mir beim Thema Self-Service-Portale helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Self-Service-Portale benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mindforce, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Maximilian Benning

Maximilian Benning

Mein Name ist Maximilian Benning – ich bin Management- & Technologieberater im Bereich Vertrieb und Kundenservice. Bereits seit mehr als 10 Jahren berate ich Kunden dabei, wie Sie Innovation in Ihren Arbeitsalltag erreichen können. Durch zahlreiche Salesforce-Zertifizierungen verfüge ich über ein fundiertes technologisches Verständnis – insbesondere in den Bereichen Kundenservice, CRM, Datenanalyse sowie KI-gestützte Automatisierung. Neben der Kundenberatung beschäftige ich mich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends in Wirtschaft und IT. Mein akademischer Hintergrund in Wirtschaftsinformatik bildet dabei das solide Fundament für meine tägliche Arbeit.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Unsere Produkte zu Self-Service-Portale

Gute CRM-Beratung ist für uns, dass Sie Ihre Ziele beim Thema Kundenmanagement und Vertrieb erreichen. Das fängt bei der Auswahl des passenden CRM-Systems an, geht über das Einführungsprojekt bis hin […]

Mehr Informationen

Sie haben die Herausforderung – wir die Salesforce Berater und das Knowhow! Bei uns bekommen Sie Salesforce Consultants, Development Consultants, Projektleiter und Technical Architects rund um Salesforce. Mit dieser Unterstützung […]

Mehr Informationen

Sie brauchen Unterstützung bei der Salesforce Service Cloud, um die typischen Herausforderungen im Kundenservice (Vertrieb und Service arbeiten mit unterschiedlichen Kundeninformationen, keine festen Ansprechpartner für die Kunden etc.) zu lösen? […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Anja Klusner Kundenservice